Gegründet 1947 Dienstag, 4. November 2025, Nr. 256
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Jeder muss resignieren, sogar Richard Nixon
    21.08.2024

    Rotlicht: Resignation

    Resignation ist eine Haltung, die anerkennt, dass die Welt nicht nach Belieben eingerichtet werden kann, dass man begreifen muss, was in ihr geht und was nicht.
    Von Felix Bartels
  • Wenn dich jemand beim Whataboutism erwischt
    14.08.2024

    Rotlicht: Whataboutism

    Whataboutism ist ein Diskursmanöver. Man lenkt von einer Kritik ab, statt sie abzuwehren. Doch auch der Vorwurf des Whataboutism ist ein Whataboutism.
    Von Felix Bartels
  • OP am offenen Gehirn. Ganz so rustikal hat man sich die kognitiv...
    07.08.2024

    Rotlicht: Kognitive Kriegführung

    Kognitive Kriegführung ist die »fortschrittlichste Form der Manipulation, die es heute gibt«. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass das »Wertebündnis« NATO daran arbeitet, einen Kampf um die Hirne zu führen.
    Von Carmela Negrete
  • Geld. Jetzt. Doch zu welchem Zinssatz? Die Leitplanken setzt die...
    31.07.2024

    Rotlicht: Leitzins

    Die Bedeutung, die Notenbanken im Kapitalismus spielen, ist unter Linken umstritten. Marxisten neigen dazu, die Rolle des Geldes und der Finanzen im Gesamtgefüge des Kapitalismus als zweitrangig einzuschätzen.
    Von Lucas Zeise
  • Mit Schein Spaltung überblenden. Auf dem Fetischmarkt der warenp...
    24.07.2024

    Rotlicht: Fetischismus

    Ein Fetisch spiegelt etwas vor, das nicht da ist. Idealiter verdeckt ein Objekt dieser Art das nackte Nichts – und lässt das, woran es realiter ermangelt, am Ort des Unbewussten in phantasmagorischer Fülle erscheinen.
    Von Barbara Eder
  • Wieder verstärkt gefragt: Personal für die Bundeswehr
    17.07.2024

    Rotlicht: Wehrpflicht

    Weil die Bundeswehr aus allerlei recht naheliegenden Gründen nicht der attraktive Arbeitgeber ist, als der sie sich inszeniert, muss, so sieht es jedenfalls Boris Pistorius, die Wehrpflicht wieder her.
    Von Jörg Kronauer
  • Auf diesem Bild können Sie die Charaktermaske des Kapitals erken...
    10.07.2024

    Rotlicht: Anarchokapitalismus

    Das Argument der Anarchisten, Kapitalismus könne nicht anarchisch sein, weil in ihm Herrschaft ausgeübt wird, übergeht seinen paradoxen Charakter. Kapitalismus ist Herrschaft und Anarchie, ist Herrschaft der Anarchie.
    Von Felix Bartels
  • Formal keine Verfassung, doch in ihrem Geiste: Der Code civil ga...
    03.07.2024

    Rotlicht: Verfassung

    Eine Verfassung soll bloßes Setzen von Recht verhindern, aber sie selbst kam durch eine Setzung zustande. Jede Verfassung hat einen Verfasser.
    Von Felix Bartels
  • Sollen die USA oder die EU am besten gar nicht erst erreichen. Z...
    26.06.2024

    Rotlicht: Strafzölle

    Die USA haben die Sache mit den Zöllen ganz gezielt aus dem Ruder laufen lassen und flächendeckend hohe Zölle verhängt – primär gegen China. Die Zölle dienen als Instrument eines ausgewachsenen Handelskriegs.
    Von Jörg Kronauer
  • Vorsicht Lebensgefahr. Selbst die auf Stirner geeichten Verfecht...
    19.06.2024

    Rotlicht: Antipädagogik

    Aus der antiautoritären Bewegung der 68er hervorgegangen, beruht das Konzept der Antipädagogik auf irrationalen und subjektivistischen Annahmen und kapituliert damit vor der Erkenntnis von Kindheit.
    Von Christoph Horst
  • Ambivalente Heim-WM: Harmlose Freude und verbissene Befreiungsge...
    12.06.2024

    Rotlicht: Sommermärchen

    Hängengeblieben vom Sommer ’06 sind vor allem zwei Phrasen: Der selbst verliehene Ehrentitel »Weltmeister der Herzen« und das Lauffeuerwort »Sommermärchen«, das es im Nullkommanix zum Synonym des ganzen Turniers brachte.
    Von Felix Bartels
  • Schön mitschreiben. Reservisten frischen ihr Wissen im Tötungsha...
    05.06.2024

    Rotlicht: Reservisten

    Der Sache nach gilt jeder, der auch nur einen einzigen Tag gedient hat, als Reservist; das Potential ist also recht groß. Die Bundeswehr hat längst begonnen, die Reservisten systematisch einzubinden.
    Von Jörg Kronauer
  • Frühformen der Massenproduktion: Spam in dezenten Dosen
    29.05.2024

    Rotlicht: Spam

    Das Internet war kaum verfügbar, da kam auch schon die erste Spam-Mail.
    Von Barbara Eder
  • Mann, der auf Killermikroben starrt. Oder auf etwas anderes. Bun...
    22.05.2024

    Rotlicht: Militärisch-universitärer Komplex

    Rüstungskonzerne versuchen Einfluss auf Inhalte von Forschung und Lehre zu nehmen. Universitäten und wissenschaftliche Institute sollen die Grundlagen für die Kriege der Zukunft schaffen.
    Von Pablo Flock
  • Die ganze Welt im Spiegel repräsentiert. Wer will das schon wahr...
    15.05.2024

    Rotlicht: Widerspiegelung

    Wohl kein Gegenstand hat jemals die Menschheit so sehr zum Denken angeregt wie der Spiegel. Alle Kulturen haben Rituale und Mythen, die sich um ihn ranken. Dabei wurde er zu einer der beliebtesten Metaphern schlechthin.
    Von Marc Püschel
  • Mit Gottes Segen den Degen pflegen. Evangelischer Militärpfarrer...
    08.05.2024

    Rotlicht: Militärseelsorge

    Die Militärseelsorge dient der Beruhigung der Soldaten – und damit dem Krieg
    Von Christian Stappenbeck
  • Schweres Geschütz: Staatliche Konterguerilla belagert im Fahndun...
    24.04.2024

    Terrorismus

    Terrorismus unterscheidet sich von militärischem oder politischem Kampf dadurch, dass sein hauptsächliches Ziel in der psychologischen Wirkung liegt.
    Von Felix Bartels
  • Algorithmus – eine Abfolge von Rechenanweisungen, die nach einer...
    17.04.2024

    Rotlicht: Algorithmus

    Jenseits aller semantischen Finessen besteht ein Programm aus elementaren Schritten, bedingten Anweisungen und wiederholbaren Abfolgen – und ist somit nicht mehr als eine strukturierte Variation des Immergleichen.
    Von Barbara Eder
  • Dogwhistling: Eine Sprache finden, die »besorgte Bürger« und ver...
    10.04.2024

    Southern strategy

    Der Ursprung der rechten Bewegung um Donald Trump liegt in der »Southern strategy« der republikanischen Partei.
    Von Felix Bartels
  • Ist hier das Finanzkapital zu Hause? Repräsentativbauten der Gel...
    03.04.2024

    Rotlicht: Finanzkapital

    Große Banken und Produktionsmonopole verschmelzen mit Unternehmen aus Versicherung, Handel, Dienstleistungen und Transport. Das Finanzkapital entsteht, eine höhere Form des kapitalistischen Monopols.
    Von Klaus Müller