Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Maricela Gonzalez – eine der vielen verschwundenen Frauen aus de...
    08.03.2017

    Rotlicht: Femizid

    Femizid (oder auch Feminizid) bezeichnet den Mord an Frauen und Mädchen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit.
    Von Iris Feldmann
  • Mit Trump im Geiste verbunden. Gibt es aber eine bestimmbare Kap...
    01.03.2017

    Rotlicht: Kapitalfraktion

    Einzelkapitale fassen sich im Rahmen gemeinsamer Interessen zusammen, um zu einer verstärkten politischen Einflussnahme zu finden.
    Von Daniel Bratanovic
  • SPD und Sozialdemokratie haben kaum noch etwas gemein. Und MEGA ...
    22.02.2017

    Rotlicht: SPD

    Gelegentlich liest man auf Speisekarten oder Verpackungen den Hinweis, dass etwas »Spuren von Nüssen« enthalten könne …
    Von Niklas Sandschnee
  • Gefährderin im Sinne eines rassistisch aufgeladenen Begriffs von...
    15.02.2017

    Rotlicht: Innere Sicherheit

    Über »innere Sicherheit« redet heutzutage jeder Politiker, je konservativer, desto häufiger. Aber was der Begriff eigentlich meint, bleibt unklar.
    Von Ulla Jelpke
  • Martin Schulz soll die Arbeiterklasse für die deutsche Vorherrsc...
    08.02.2017

    Rotlicht: Exportnation

    Den deutschen Kapitalisten gelang es, die Länder im Osten und Süden Europas niederzukonkurrieren. Die Warenausfuhren überstiegen die Importe 2016 um 310 Milliarden Dollar
    Von Simon Zeise
  • Trumps Lösung: US-Amerikaner sollen amerikanische Produkte kaufe...
    01.02.2017

    Rotlicht: Protektionismus

    Der Protektionismus war ursprünglich die Wirtschaftspraxis des Merkantilismus …
    Von Georg Fülberth
  • Postdadaistisch, postbegrifflich, postdemokratisch? Egal. PARTEI...
    25.01.2017

    Rotlicht: Postdemokratie

    Seit etwa zehn Jahren geistert ein Begriff durch die Feuilletons: die »Postdemokratie«. Er trifft schlicht die Sachlage der politischen Verkehrsformen im Monopolkapitalismus des 21. Jahrhunderts.
    Von Niklas Sandschnee
  • Im Streben nach weiterer Machtfülle konsequent, Erdogan der Präs...
    18.01.2017

    Rotlicht: Präsidialsystem

    Über Verfassungen gründlicher zu sprechen bleibt allzumeist dem betreffenden Proseminar der Politikwissenschaften vorbehalten. Einen Begriff vom Werden und Vergehen politischer Systeme hat man dort nicht.
    Von Daniel Bratanovic
  • Die Lüge setzt die Wahrheit voraus. Wer von dieser aber nichts w...
    11.01.2017

    Rotlicht: Postfaktisch

    Dass der Begriff »postfaktisch« sich so rasant durch die Kommentarspalten fraß und von so vielen begeistert aufgenommen wurde, ist nicht zuletzt ein Ausweis der Eingeschnapptheit der »Meinungsmacher«.
    Von Niklas Sandschnee
  • Sein Durchblick bleibt erhalten: Krasnojarsk, Sibirien, am 21. A...
    04.01.2017

    Rotlicht: Imperialismus

    Definitionen sind nicht Begriffe, werden aber oft dafür gehalten. Ein Beispiel ist die Geschichte des Imperialismusbegriffs.
    Von Arnold Schölzel
  • Bis heute hält sich die Vorstellung, das Römische Reich ging an ...
    28.12.2016

    Rotlicht: Dekadenz

    Seit den bürgerlichen Revolutionen beschäftigte die Dekadenz (von lateinisch cadere, »fallen«, »sinken«) als geschichtsphilosophische Kategorie das Denken.
    Von Daniel Bratanovic
  • Durcheinander in der »Riesenmaschinerie« der Kulturindustrie: Ja...
    21.12.2016

    Rotlicht: Kulturindustrie

    Was eigentlich ist kein Ausfluss, kein Segment des Kulturbetriebs, der Kulturindustrie?
    Von Jürgen Roth
  • Der starke Mann der CSU – der ehemalige Ministerpräsident und Üb...
    14.12.2016

    Rotlicht: CSU

    »Die Ordnung« heißt das neue Grundsatzprogramm der CSU. Um diesen Titel in seiner Bedeutung würdigen zu können, muss man zurück in das Jahr 1918.
    Von Gretl Aden
  • Der Oligarch Michail Chodorkowski vor Gericht (Moskau, 3. August...
    23.11.2016

    Rotlicht: Oligarchie

    Bei antiken Autoren wie Aristoteles gilt sie als Entartungsform der Aristokratie.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nackte Zweckmäßigkeit: Der Staat hat die Aufgabe die Betriebsamk...
    16.11.2016

    Rotlicht: Staatsräson

    Einen »Sieg der Staatsräson« nannte Heribert Prantl in der Süddeutschen die Einigung der Regierungsparteien, Frank Walter Steinmeier zum künftigen Staatsoberhaupt wählen zu lassen
    Von Daniel Bratanovic
  • Die Kriegsverbrechen westlicher Politiker ignoriert das Gericht....
    09.11.2016

    Rotlicht: Internationaler Strafgerichtshof

    Von 193 UN-Mitgliedstaaten sind 123 Partner des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs. Die angestrebte universale Verbindlichkeit wird damit bei weitem nicht erreicht
    Von Gregor Schirmer
  • Angeblich der neue Reformator, kein Reformierter. Papst Franzisk...
    02.11.2016

    Rotlicht: Reformation

    Eine neue Kirche wollte der Mönch Martin Luther gewiss nicht gründen
    Von Horsta Krum
  • Heute längst zum Phrasengeleier verkommen – Elefantenrunde nach ...
    26.10.2016

    Rotlicht: TV-Duell

    Die erste im Fernsehen übertragene Präsidentschaftsdebatte fand am 26. September 1960 statt. Richard Nixon hat sich durch diesen – übrigens ausnehmend gesitteten – Infight mit John F. »Mr. America« Kennedy
    Von Jürgen Roth
  • Kein Freund des Militärbündnisses. Anti-NATO-Demonstrant im Mai ...
    19.10.2016

    Rotlicht: NATO

    Sie hat überlebt, auch wenn einige noch vor 15 Jahren ihr baldigesEnde vorhersagten: die »Organisation des Nordatlantikvertrages«
    Von Jörg Kronauer
  • »Völkische« Alternative. Wer agiert wie ein faschistischer Demag...
    12.10.2016

    Rotlicht: Völkisch

    Als Frauke Petry im September der Welt mitteilte, sie wolle »daran arbeiten«, dass der Begriff »völkisch« endlich »wieder positiv besetzt ist«,rümpften die großen Zeitungen die Nasen
    Von Daniel Bratanovic