Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Grenzenlose Freiheit. Der »Westen« exportiert seine hohen Werte ...
    02.08.2017

    Rotlicht: Westen

    Die Geschichte des Westens ist eine wahrhaft universale. Sie liest sich jedoch vielerorts als eine der Versklavung und des Völkermords.
    Von Daniel Bratanovic
  • Noch alle Besserungen ihrer Lage haben die Arbeiter nicht mit de...
    26.07.2017

    Rotlicht: Sozialpartnerschaft

    Von Klassenkampf redet das Establishment nicht so gerne. Statt sich zu bekriegen, sollen Kapital und Arbeit »partnerschaftlich« miteinander umgehen.
    Von Daniel Behruzi
  • Mit militanten Aktionen erhoffen sich radikale Linke, Sand ins G...
    19.07.2017

    Rotlicht: Militanz

    »Militanz« ist nach dem G20-Gipfel in Hamburg vor zwei Wochen ein vieldiskutiertes Schlagwort
    Von Oliver Rast
  • Klare Botschaft – Demonstrant zu Beginn des G-20-Gipfels in Hamb...
    12.07.2017

    Rotlicht: Polizei

    Ob »Staatsbüttel«, »Bullen« oder »Flics« – für Polizisten gibt es viele Bezeichnungen. Der Begriff der Polizei stammt aus dem Mittelalter
    Von Ronald Weber
  • Royal with cheese. Ob bei den Zusammenkünften der G 20 aussschli...
    05.07.2017

    Rotlicht: G 20

    Die Gruppe der 20 – Resultat einer beim globalen Kapital gelegentlich zu beobachtenden Bandenbildung.
    Von Klaus Fischer
  • Bertolt Brecht interpretierte das Glück materialistisch und konk...
    28.06.2017

    Rotlicht: Glück

    Machen Privilegien glücklich? Reichtum? Oder Gleichheit? Ist Glück ein Recht, das dem Menschen zusteht? Oder eignen sich nur manche dafür? Muss man spezielle Voraussetzungen mitbringen, um glücklich zu sein?
    Von Ronald Weber
  • Nicht jeder Abbau demokratischer Rechte, nicht jede Gesetzesvers...
    21.06.2017

    Rotlicht: Faschisierung

    Das sprachlich etwas ungelenke Substantiv steht für den Prozess des Übergangs von der bürgerlichen Demokratie zum Faschismus.
    Von Daniel Bratanovic
  • Sophokles’ »König Ödipus« ist der Inbegriff der Tragödie – Ulric...
    14.06.2017

    Rotlicht: Tragödie

    Es soll der griechische Dichter und Theaterleiter Thespis gewesen sein, der im 6. Jahrhundert v. u. Z. die Tragödie erfand.
    Von Ronald Weber
  • What the … Wahrheit? Gibt’s nicht – nur »Macht« und »Diskurse«
    07.06.2017

    Rotlicht: Postmoderne

    Nicht umsonst nimmt die Postmoderne in den Dekaden Fahrt auf, in denen das Monopolkapital auch in den westlichen Metropolen die Manschetten ablegte …
    Von Niklas Sandschnee
  • Kann er der Labour Party eine linke Ausrichtung geben? Fans des ...
    31.05.2017

    Rotlicht: Labour Party

    Zwei Parteien in einer: Das ist eine heute oft benutzte Zustandsbeschreibung der Labour Party.
    Von Christian Bunke
  • Schier unendliches Wissen – aber neutral? (Installation »Print W...
    17.05.2017

    Rotlicht: Wikipedia

    Mit dem Siegeszug der Wiki-Technologie sollte der Beweis erbracht sein, dass kollektive Intelligenz der individuellen überlegen ist.
    Von Sebastian Carlens
  • Traditionspflege. Bis 2012 war die Hohenstaufen-Kaserne in Bad R...
    10.05.2017

    Rotlicht: Innere Führung

    Die »Generation Einsatz« in der Bundeswehr entwickelt sich zur Gefahr für die Wehrgrundlage der Bundesrepublik. Die Prinzipien »Innere Führung« und »Staatsbürger in Uniform« werden von ihr in Frage gestellt.
    Von Jörg Kronauer
  • Die doppelte Staatsbürgerschaft finden Deutschnationale und Völk...
    03.05.2017

    Staatsbürgerschaft

    »Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen«, heißt es in Brechts »Flüchtlingsgesprächen«, womit auf das Problem der Staatsbürgerschaft unter den Bedingungen kapitalistischer Vergesellschaftung verwiesen wäre.
    Von Daniel Bratanovic
  • Aus dem Gedenktag für das Haymarket-Massaker in Chicago 1886 wur...
    26.04.2017

    Rotlicht: 1. Mai

    Seinen eigentlichen Ursprung als »Tag der Arbeit« hat der 1. Mai in der britischen Kolonie Victoria, dem heutigen Australien.
    Von Nick Brauns
  • Lenin-Statue in Baikonur, dem in Kasachstan gelegenen »Weltraumb...
    19.04.2017

    Rotlicht: Aprilthesen

    Am 20. April 1917 veröffentlichte die Prawda Lenins »Aprilthesen« – sein politisches Programm zur Weiterführung der Revolution
    Von Arnold Schölzel
  • Religiöse Variante der alten Staatsideologie mit Anleihen beim O...
    12.04.2017

    Rotlicht: AKP

    »Die Minarette sind unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme, die Moscheen unsere Kasernen, die Gläubigen unsere Soldaten.«
    Von Nick Brauns
  • Seit 1994 werden die Oster- und Weihnachtsgrüße des Papstes auch...
    05.04.2017

    Rotlicht: Esperanto

    Esperanto ist eine künstlich geschaffene sogenannte Plansprache, die in keinem Staat als Amtssprache anerkannt ist.
    Von Kahina Rabbaoui
  • Als »Multikulturalismus« noch mit einer starken Bewegung verbund...
    29.03.2017

    Rotlicht: Multikulturalismus

    Multikulturalismus ist als politisches Konzept aktuell vor allem deshalb prominent, weil es so starke Ablehnung erfährt.
    Von Niklas Sandschnee
  • Bei der Leipziger Buchmesse geht es längst nicht mehr nur um Büc...
    22.03.2017

    Rotlicht: Leipziger Buchmesse

    Mode- und Parfümerieketten logieren heute im alten Messehaus am Markt – dort, wo ab 1963 die traditionsreiche Leipziger Buchmesse auf 8.000 Quadratmetern ihre Pforten öffnete.
    Von Glenn Jäger
  • »Das Gefühl, die Zelle fährt. Man wacht auf, macht die Augen auf...
    15.03.2017

    Rotlicht: Isolationshaft

    Reizentzug und Kontaktsperre: In ihrer Extremform führt sie bei einem Gefangenen zu einer sensorischen Deprivation.
    Von Oliver Rast