Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • »Völkische« Alternative. Wer agiert wie ein faschistischer Demag...
    12.10.2016

    Rotlicht: Völkisch

    Als Frauke Petry im September der Welt mitteilte, sie wolle »daran arbeiten«, dass der Begriff »völkisch« endlich »wieder positiv besetzt ist«,rümpften die großen Zeitungen die Nasen
    Von Daniel Bratanovic
  • Nonkonformismus heute – Soldaten beim Weihnachtsessen auf dem US...
    05.10.2016

    Rotlicht: Nonkonformismus

    Gesellschaft beruht immer auch auf einem Bündel an ausgesprochenen und unausgesprochenen Konventionen darüber, was sich »schickt«
    Von Niklas Sandschnee
  • Seit 2005 heißt der Bundesgrenzschutz Bundespolizei. Die mit imm...
    28.09.2016

    Rotlicht: Bundespolizei

    Im Kalten Krieg war der BGS eine paramilitärische Truppe, deren Angehörige mit Panzerwagen und Granatwaffen ausgestattet waren und bis 1994 Kombattantenstatus hatten
    Von Ulla Jelpke
  • Joseph Fischers Turnschuhe als Museumsexponat. Der Wandel, den d...
    21.09.2016

    Rotlicht: Bündnis 90/Die Grünen

    Die Grünen gelten als die »erfolgreichste Neugründung einer Partei in der Geschichte der Bundesrepublik«.
    Von Niklas Sandschnee
  • Ludwig XIV.: »L’ état c’est moi«. Die heutige Staatsgewalt im He...
    14.09.2016

    Rotlicht: Absolutismus

    »Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar«, heißt es auf dem Titelbild der berühmten Schrift vom »Leviathan« des Staatstheoretikers Thomas Hobbes. Das Zitat entstammt dem Alten Testament
    Von Ronald Weber
  • Stand dem BdV von 1998 bis 2014 vor und sorgte dafür, dass der U...
    07.09.2016

    Rotlicht: Bund der Vertriebenen

    Wenigstens einmal habe er doch noch als Bundespräsident beim Bund der Vertriebenen (BdV) auftreten wollen, hat Joachim Gauck gesagt. Und so war er am vergangenen Samstag der Hauptredner beim Berliner Festakt zum jährlichen »Tag der Heimat«
    Von Jörg Kronauer
  • Im Bürgerkrieg markieren die Parteien den Gegner zum absoluten F...
    31.08.2016

    Rotlicht: Bürgerkrieg

    Kommt die Rede auf die Vorgänge im Schlachthaus Sy­rien, findet sich regelmäßig die verzerrende Bezeichnung »Bürgerkrieg«.
    Von Daniel Bratanovic
  • Ob man damit das Gras beim Wachsen hören kann? Unerheblich. Wich...
    24.08.2016

    Rotlicht: BND

    Er musste nicht bei Null anfangen, der Bundesnachrichtendienst, als er vor rund 60 Jahren, am 1. April 1956, offiziell gegründet wurde.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Koran kennt keine feste Kleiderordnung. Frauenfeindliche Isl...
    17.08.2016

    Rotlicht: Islam und Kleidung

    Gibt es eine »islamische Kleidung«? Wer unter diesem Schlagwort im Internet sucht, wird zahllose entsprechende Angebote finden
    Von Jörg Tiedjen
  • Einschränkung bürgerlicher Freiheiten: Französisches Militär pat...
    10.08.2016

    Rotlicht: Ausnahmezustand

    Der türkische Staat hat ihn nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15./16. Juli ausgerufen, der französische infolge des Attentats von Nizza verlängert.
    Von Daniel Bratanovic
  • Von Erwerbslosigkeit sind im Jahresverlauf stets viel mehr Mensc...
    03.08.2016

    Rotlicht: Arbeitslosenstatistik

    Arbeitslosigkeit ist in allen Gesellschaften ein Problem. Unter ihr leiden die Betroffenen.
    Von Werner Seppmann
  • Nicht immer ist die politische Ernsthaftigkeit der Protagonisten...
    27.07.2016

    Rotlicht: Reichsbürger

    Gegen die »BRD GmbH«: Selbsternannte Regierungen bieten Größenwahnsinnigen attraktive Positionen
    Von Claudia Wangerin
  • Bewusstsein der Arbeiter: Widerspruchserfahrung ja, Klassenkampf...
    20.07.2016

    Rotlicht: Bewusstsein der Lohnabhängigen

    Ein profiliertes Klassenbewusstsein ist bei den Lohnabhängigen in der BRD die Ausnahme. Das heißt jedoch nicht, dass in ihren Gesellschaftsbildern die soziale Widerspruchsentwicklung keine Spuren hinterlassen würde
    Von Werner Seppmann
  • Auf dem Weg zur »Partei der 52 Prozent«? UKIP-Kandidat Sam Gould...
    13.07.2016

    Rotlicht: UKIP

    Die UKIP ist eine im Jahr 1993 aus der 1991 gegründeten Anti-Federalist League hervorgegangene Partei, die ihre soziale Basis hauptsächlich in England und Wales hat
    Von Christian Bunke
  • Teilchen im Räderwerk moderner Warenproduktion. Der lohnarbeiten...
    06.07.2016

    Rotlicht: Entfremdung/Resonanz

    Ernst Bloch hat immer wieder darauf hingewiesen, dass eine wichtige Quelle des Kampfes für eine kapitalismusfreie Zukunft der Kampf gegen eine Welt ist, in der der Mensch ein verächtliches, erniedrigtes und beleidigtes Wesen ist
    Von Rüdiger Dannemann
  • Tory, Oxford-Absolvent, EU-Verächter: Der ehemalige Bürgermeiste...
    29.06.2016

    Rotlicht: Tories

    Wenn es eine Partei in Großbritannien gibt, die dem Begriff Reaktion Namen und Gesicht gibt, dann ist es die Konservative und Unionistische Partei Großbritanniens.
    Von Christian Bunke
  • Menschen formen den Naturstoff ihren Zwecken gemäß um. Im schöpf...
    22.06.2016

    Rotlicht: Ethik

    »Auszug aus: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 1988«
    Von Friedrich Tomberg
  • Hat man sich so Refeudalisierung vorzustellen? (Adlige Jagdgesel...
    15.06.2016

    Rotlicht: Feudalismus

    Die gesellschaftlichen Ungleichheiten, die ein vollends enthemmter Finanzmarktkapitalismus hervorbringt sind so empörend und infam, dass es schwerfällt, diesen Skandal angemessen auf den Begriff zu bringen
    Von Jakob Renard
  • Hetzte zu Lebzeiten gegen Asylbewerber und »Sozialschmarotzer«: ...
    08.06.2016

    Rotlicht: FPÖ

    Die rechte Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) befindet sich im Höhenflug. Seit mehr als einem Jahr führt sie bei allen Umfragen und feiert Wahlerfolge.
    Von Simon Loidl
  • Vorwärts in die Vergangenheit. Der rechtsradikale ungarische Pfa...
    01.06.2016

    Rotlicht: Geschichtsrevisionismus

    Es muss nicht immer gleich die Holocaustleugnung sein. Geschichtsrevisionismus beginnt viel früher, nicht erst da, wo der Zivilisationsbruch des deutschen Faschismus offen in Abrede gestellt wird
    Von Jörg Kronauer