Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 07.10.2023

    Eine Frage des Geschäfts

    Ein EU-Beitritt der Ukraine beträfe die Geschäftsgrundlage, auf der die Union das zentrale Projekt von Deutschlands herrschender Klasse geworden und bis heute geblieben ist.
    Von Jörg Kronauer
  • 06.10.2023

    Andere Welt

    Kein Land außerhalb des kollektiven Westens hat auf Souveränität und Sicherheit zu bestehen, das besagen die NATO-Kriegsabenteuer. Die Mehrheit der Staaten nimmt das nicht mehr hin
    Von Arnold Schölzel
  • Vorwürfe gegen Kanzler Scholz allgegenwärtig: Kundgebung des DGB...
    05.10.2023

    Justiz schützt Scholz

    Aus »Rücksicht auf die Stellung« als Bundeskanzler wurden die Ermittlungen gegen Olaf Scholz in Sachen Cum-ex-Affäre eingestellt.
    Von Sebastian Edinger
  • Mehr Waffen und mehr Militär werden die Sicherheitslage in Haiti...
    04.10.2023

    Washington triumphiert

    Die jahrelangen Proteste, deren Kunde leider nur selten bis in die westliche Öffentlichkeit dringt, haben sich unter anderem eben genau gegen solche Einsätze von außen gerichtet – etwa gegen das UN-Büro Binuh.
    Von Ina Sembdner
  • Will da einer Chef sein? Fähnchen in Dresdens Fußgängerzone am 3...
    02.10.2023

    Im Niedergang

    Der DDR-Anschluss wird fast ausschließlich in Gefühls- und Stimmungslagen gemessen. Das erspart das Studium der Verhältnisse – schon gar bei Eigentum oder Macht – und füllt jede Feiertagsrede ohne Folgen.
    Von Arnold Schölzel
  • 30.09.2023

    Teuerung ohne Ende

    Zwar konnten zuletzt vielerorts Lohnsteigerungen erkämpft werden, so dass es hier und da kleine Reallohnzuwächse gab. Die früheren Verluste werden damit jedoch nicht ansatzweise ausgeglichen.
    Von Sebastian Edinger
  • 29.09.2023

    Volle Heilfürsorge

    Dank SPD/Grünen-»Agenda 2010« kann »die Bevölkerung« kaum Mieten und Nahrung bezahlen, soll aber nicht deswegen »wahnsinnig« werden, sondern wegen Zahnplomben für »Ausländer«. So sieht Niedergang aus.
    Von Arnold Schölzel
  • Mitgefühl: Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee möc...
    28.09.2023

    Nähe zum Volk

    Zum DDR-Anschlussdatum geht es medial um Sentiment und Stimmungen. Tiefensee lehnt es deswegen auch ab, nur über statistische Durchschnittswerte zu reden, er hat ja Mitgefühl.
    Von Arnold Schölzel
  • Hand drauf: Sergej Lawrow (r.), Außenminister von Russland und P...
    27.09.2023

    Warm und sicher

    Der frühe »Schwenk nach Asien« Orbáns verschafft Spielräume gegen den Kriegswahn Washingtons, Berlins oder Brüssels und gegen die Versuche, Budapest in den antirussischen Gleichschritt zu zwingen.
    Von Arnold Schölzel
  • Tatort Ostsee: Nach der Pipelinesprengung (27.9.2022)
    26.09.2023

    Operation Nebelwerfer

    Fast in Vergessenheit geraten ist beim Stochern im Nebel, dass die Anschläge materielle Folgen haben. Kostengünstiges russisches Pipelinegas? Das gibt es in Deutschland nicht mehr; und es wird auch keins geben.
    Von Jörg Kronauer
  • Flüchtlinge aus Bergkarabach passieren am Sonntag einen Checkpoi...
    25.09.2023

    Blut geleckt

    Während sich die Armenier in Bergkarabach zur Flucht rüsten, zeichnet sich bereits der nächste Krieg im Kaukasus um die südöstliche armenische Provinz Sjunik ab.
    Von Nick Brauns
  • 23.09.2023

    Blaupause

    Dass Beijing großen Wert auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg legt, hat verschiedene Gründe. Nicht der unwichtigste ist, dass China auch den Konflikt um Taiwan ohne Gewalt lösen will.
    Von Jörg Kronauer
  • Von russischen Friedenstruppen evakuierte armenische Zivilisten ...
    22.09.2023

    Brutale Doppelmoral

    Die Menschen in Nagorny Karabach sind die Opfer einer europäischen Außenpolitik geworden, die mit brutaler Doppelmoral ausgestattet als Richtschnur allein finsteren geopolitischen Maßgaben folgt.
    Von Sevim Dagdelen
  • Evakuierung aus Bergkarabach: Nach Angaben russischer Friedenstr...
    21.09.2023

    Anachronismus beendet

    Die aserbaidschanische »Antiterroroperation« in Bergkarabach hat Chancen, als einer der kürzesten Feldzüge in die Geschichte einzugehen. Nach nur wenig mehr als 24 Stunden kapitulierte die Führung in Stepanakert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Grenze zwischen Polen und Deutschland wird in der jüngsten Z...
    20.09.2023

    Im peinlichsten Moment

    Die in Polen hochgekochte Aufregung um die Vergabe von Visa trifft die regierende PiS in einem Moment, wo sie ihren Wahlkampf auf die Behauptung stützt, nur sie garantiere Polens »Sicherheit« vor »illegalen Migranten«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hilfstransport in der Grenzstadt Malanville, Benin, am 18. Augus...
    19.09.2023

    Keine Lüge mehr

    Eine Mehrheit gegen westliche Strafmaßnahmen ist da, die Frage ist nur, inwieweit sie auch praktisch mobilisiert werden kann
    Von Jörg Kronauer
  • G77-Gipfel in Havanna (15.9.2023)
    18.09.2023

    Hoffnung keimt

    Seit vergangenem Jahr zeichnet sich deutlich ab, dass die harte Decke aus US-Dollar, Euro und Panzerstahl, mit der der Westen den Rest der Welt niederhält, kaum kittbare Risse bekommt
    Von Jörg Kronauer
  • Die volle Pracht entfaltet sich erst neben den Parteifahnen von ...
    16.09.2023

    Rechtes Gerangel

    Die verzweifelten Manöver der CDU haben einen nützlichen Nebeneffekt: Die Höcke-AfD erhält Gelegenheit, sich kenntlicher zu machen. Sie will nichts sehnlicher sein als Teil einer neoliberalen Bürgerblockregierung.
    Von Nico Popp
  • Rettungsaktion südlich der italienischen Insel Lampedusa (11.8.2...
    15.09.2023

    Grausame Routine

    Die Bundesregierung stoppt im Rahmen des »freiwilligen Solidaritätsmechanismus« die Aufnahme von Schutzsuchenden aus Italien – obwohl sie 3.500 Menschen in Not diesen Schutz bereits zugesagt hatte.
    Von Jakob Reimann
  • »Der erste Schritt einen Steilhang hinunter« - Ursula von der Le...
    14.09.2023

    Kein Pardon

    Klimaneutrale Technologie solle künftig »made in Europe« sein: Von der Leyen greift in ihrer »State of the Union«-Rede China an.
    Von Jörg Kronauer