Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

20.06.2019 Joachim Gauck
Ich habe ja bis heute noch keinen Burger gegessen, viele Döner, aber noch keinen Burger. Irgendwo muss eine Grenze sein.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck, der jüngst für »erweiterte Toleranz in Richtung rechts« warb, erklärt laut dpa-Mitteilung vom Mittwoch, wo er Grenzen zieht.
19.06.2019 Markus Nierth
Nicht erst seit den Morden des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) wird man den Verdacht nicht los, dass in manchen Gegenden sogar in Polizei und Justiz teils enge Verstrickungen mit rechtsradikalen Strukturen zwar leise, aber immer weiter wachsen.
Markus Nierth (parteilos), Exbürgermeister von Tröglitz (Sachsen-Anhalt), der nach Drohungen von Rechten 2015 zurücktrat, am Dienstag im Gespräch mit den Kieler Nachrichten (online)
18.06.2019 Ex-SPD-Chefs
Seid stolz auf das Erreichte! Denn nur wer von sich selbst überzeugt ist, kann auch andere überzeugen.
Spiegel online zitierte am Montag aus einem Appell der Ex-SPD-Chefs Gerhard Schröder, Hans-Jochen Vogel, Björn Engholm, Rudolf Scharping, Franz Müntefering, Matthias Platzeck, Kurt Beck, Sigmar Gabriel und Martin Schulz an ihre Partei.
17.06.2019 Dietmar Bartsch
Koalitionsverhandlungen sind immer Kompromiss, und bisher hat Die Linke überall, wo sie in Koalitionsverhandlungen war, Kompromissfähigkeit bewiesen.
Dietmar Bartsch, Kovorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, laut dpa-Meldung vom Sonnabend über Bündnisse mit SPD und Grünen
15.06.2019 Leander Sukov
Tektonisch-politische Plattenverschiebung. Tonkin liegt jetzt im Mittleren Osten.
Leander Sukov, Vizepräsident des deutschen PEN-Zentrums, am Donnerstag abend auf Facebook über die Schuldzuweisungen der US-Regierung an die Islamische Republik Iran für die Angriffe auf zwei Tankerschiffe im Golf von Oman
14.06.2019 Donald Trump
Das ist keine Einmischung. Sie haben Informationen. Ich glaube, ich würde das annehmen.
US-Präsident Donald Trump im Interview mit dem US-Fernsehsender ABC am Mittwoch abend (Ortszeit) über die Frage, wie er im Wahlkampf mit Informationen von ausländischen Stellen über seine Gegner umgehen würde
13.06.2019 Peter Schaar
Nein! So was kommt mir nicht ins Haus.
Der Datenschutzexperte Peter Schaar am Mittwoch im Deutschlandfunk über den Amazon-Sprachassistenten Alexa, der »zumindest potentiell eine Wanze« sei
12.06.2019 Nils Heisterhagen
Sie muss verkörpern, dass sie nicht nur redet, sondern dass sie was machen will, dass sie diesen Drang danach hat, die Welt wirklich besser zu machen, wirklich Probleme, die den Menschen auf den Nägeln brennen, zu lösen.
Der sozialdemokratische ­Publizist Nils Heisterhagen am Dienstag im Deutschlandfunk über die SPD von heute.
11.06.2019 Gazeta Wyborcza
Trump ist für die Europäer kein unberechenbares Ungeheuer mehr. Er ist vielmehr ein ungehobelter Verwandter, den man ab und zu auf Familienfeiern einladen muss.
Die polnische Zeitung Gazeta Wyborcza am Pfingtswochenende über den US-Präsidenten.
08.06.2019 Horst Seehofer
Man muss Gesetze kompliziert machen, dann fällt es nicht so auf. Wir machen nix Illegales, wir machen ­Notwendiges.
Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, in einem am Donnerstag abend vom ARD-Magazin »Bericht aus Berlin« per Twitter veröffentlichten Video
07.06.2019 Heiko Maas
Dieser lange Atem und das nachhaltige Engagement zahlen sich aus: Sie schaffen Stabilität. Wir dürfen diesen Erfolg nicht aufs Spiel setzen.
Heiko Maas (SPD), Bundesaußenminister, begründet am Donnerstag auf Twitter, weshalb er im Bundestag für die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im von Armut und Kriminalität geprägten Kosovo wirbt.
06.06.2019 Detlef Scheele
Deutschland ist ein Rechtsstaat mit Notaren, Grundbüchern, und hier gibt es gut ausgebildete Arbeitskräfte, das ist besser als in vielen Ländern dieser Welt.
Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, verteidigt in der Augsburger Allgemeinen (Mittwochausgabe) die Bundesregierung gegen Angriffe von Unternehmerverbänden.
05.06.2019 Eckart Lohse
Der Eisberg sind vor allem die SPD-Linke und andere Genossen, die glauben, in der Opposition könne ihre Partei wieder zu Kraft kommen.
Eckart Lohse warnt in der FAZ (Dienstagausgabe) vor einem Hindernis im Fahrwasser der Regierungs-»Titanic«
04.06.2019 Bettina Gaus
Die Grünen sind im Aufwind, stimmt. Aber 51 Prozent werden sie nicht bekommen.
Bettina Gaus warnt in der Taz (Montagausgabe) vor Neuwahlen, die wegen der schwierigen »Mehrheitsbildung zwischen demokratischen Parteien« zu einer »Staatskrise« führen könnten.
03.06.2019 Kevin Kühnert
Ich schäme mich dafür.
Juso-Chef Kevin Kühnert fordert am Sonntag beim Kurznachrichtendienst Twitter, in den Spitzengremien der SPD »nie, nie, nie wieder so miteinander« umzugehen wie in den vergangenen Wochen