Gegründet 1947 Dienstag, 6. Mai 2025, Nr. 104
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

25.05.2011 Martin Knapp
Früher war das gerechtfertigt, weil: es war zu heiß zum Arbeiten, aber heute, im Zeitalter der Klimaanlage, ist das nicht mehr unbedingt so der Fall.
Martin Knapp, Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer (IHK), im Deutschlandfunk zum längeren gesetzlichen Urlaubsanspruch der Griechen
24.05.2011 Claudia Roth
Wir sind keine Volkspartei.
Grünen-Chefin Claudia Roth vor Medienvertretern über einen »vorbelasteten« Begriff, der für Unverbindlichkeit stehe
21.05.2011 Jakob Augstein
Entweder die Deutschen erzielen Exportüberschüsse – oder die anderen tragen ihre Schulden ab. Beides gleichzeitig geht nicht. Da ist eine große Unaufrichtigkeit am Werk.
Jakob Augstein bei Spiegel online zu den Äußerungen Angela Merkels über die angeblich mangelhaften Sparbemühungen in Südeuropa
20.05.2011 Franz Josef Wagner
Lieber Jörg Kachelmann, angesichts des Welt-Sex-Gipfels in Amerika (Schwarzenegger, Strauss-Kahn) hätte ich Sie, kleiner Wetterfrosch, beinahe vergessen.
Franz Josef Wagner in seiner Bild-Kolumne über den Vergewaltigungsprozeß gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann
19.05.2011 Christoph Steegmans
Das ist alles andere als Populismus, das ist ­ernsthaft.
Regierungssprecher Christoph Steegmans zur Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die weitere Hilfen für südeuropäische Euro-Länder u.a. davon abhängig machen will, daß in diesen Ländern das Renteneintrittsalter erhöht und der Urlaubsanspruch abgesenkt wird
18.05.2011 Alexander Alvaro
Mit VroniPlag ist das Denunziantentum aus dem Schutze der Anonymität des Internets heraus anscheinend zum gesellschaftlich akzeptierten Sport geworden.
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Alvaro über die Plagiatsjäger des Internetportals »VroniPlag«
17.05.2011 Christian Lindner
Herzlich willkommen bei der FDP – also im Keller.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner laut Medienberichten bei einem Empfang im Rostocker Ratskeller im Rahmen des Bundesparteitages
16.05.2011 Horst Seehofer
Hier stelle ich viele Stationen meines Lebens nach.
CSU-Chef Horst Seehofer nach Angaben der Bild am Sonntag über seine Modelleisenbahn
14.05.2011 Gabor Steingart
Der Tag rückt näher, von dem die Investoren alpträumen. Dann wird das Wort »Zahlungsunfähigkeit« in aller Munde sein. (…) Die Märkte werden stillstehen vor Entsetzen. Und dann sich der Zukunft zuwenden.
Chefredakteur Gabor Steingart im Handelsblatt zu den Perspektiven Griechenlands
13.05.2011 Tagesspiegel
Muß es, wie bei den Stasi-Akten, gar eine Unterlagenbehörde geben, die unsere akademische Vergangenheit aufarbeitet? Wollen wir Promotionsausschüssen das Schicksal unseres politischen Personals überantworten?
Der Berliner Tagesspiegel zu den Plagiatsvorwürfen gegen einige promovierte Politiker
12.05.2011 Ulrich Busch
Dieser Sündenbock soll im 91. Lebensjahr dafür bezahlen, daß Nachkriegsdeutschland die Bosse des Naziterrorismus nicht oder nicht hinreichend bestraft hat.
Rechtsanwalt Ulrich Busch im Abschlußplädoyer für den Freispruch des mutmaßlichen KZ-Wachmanns John Demjanjuk am Mittwoch vor dem Landgericht München II
11.05.2011 Ursula von der Leyen
Gerade wenn es besser läuft, müssen wir eisern bei der strengen Haushaltskonsolidierung bleiben. Ich stehe dafür, daß dies auch im Sozialetat konsequent umgesetzt wird.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) im Interview mit dem Handelsblatt (Dienstagausgabe)
10.05.2011 Hans-Christian Ströbele
Die Volkszählung ist keine Volkszählung, sondern eine Volksausforschung– mit Fragen, deren Relevanz überhaupt nicht ersichtlich ist.
Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Hans-Christian Ströbele, gestern in einem Tagesschau-Interview
09.05.2011 Jürgen Trittin
Die sagen zu allem Ja und Amen.
Fraktionschef Jürgen Trittin am Sonntag im Deutschlandfunk zur Politik des Berliner Landesverbandes der Linkspartei im Senat
07.05.2011 Georg Diez
Daß das deutsche Fernsehen so schlecht ist, ist längst kein ästhetisches oder intellektuelles Problem mehr, sondern eine gesellschaftliche Katastrophe, die einen fast physisch leiden läßt.
Der Kolumnist Georg Diez am Freitag auf Spiegel online