Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

30.11.2018 Namenloser BND-Umzugsmanager
Wir haben unseren Job gut gemacht, wenn keiner ihn mitkriegt. Ein Umzug, der langweilig ist, ist der beste.
Der Umzugsmanager des Bundesnachrichtendienstes (BND), der seinen Namen nicht in den Medien lesen möchte, laut Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag über die Transportaktion
29.11.2018 Viktor Orban
Wissen Sie, im Grunde bin ich ein Straßenkämpfer.
Ungarns Premier Viktor Orban kokettiert während einer Autofahrt mit dem US-amerikanischen Action-Schauspieler Chuck Norris in einem Twitter-Video, veröffentlicht von Euro News am Mittwoch.
28.11.2018 Reiner Hoffmann
DGB-Gewerkschaften sind die größten antifaschistischen Organisationen in diesem Land! (...) Wir sind nicht die Antifa! (…) Wir müssen uns den Kampf gegen Rechtsextremismus von niemandem erklären lassen. Deshalb werden wir in Zukunft keine DGB-Häuser an irgendwelche gewaltbereiten Gruppen vermieten.
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann am Dienstag auf dem Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Berlin. GdP-Mitglieder hatten vor einem Jahr gegen einen Antifakongress im Münchener Gewerkschaftshaus polemisiert
27.11.2018 Mary Barra
Wir passen die Kapazität der Realität am Markt an.
Die Vorstandsvorsitzende von General Motors, Mary Barra, laut Reuters am Montag. Der Konzern hatte mitgeteilt, durch Werkschließungen und Arbeitsplatzvernichtung bis 2020 jährlich sechs Milliarden Dollar einsparen zu wollen
26.11.2018 Tom Schreiber
Es wird Zeit, dass man in der #R94 zu »besonderen Maßnahmen« greift. Ohne Strom & Heizung & Wasser macht die linksextremistische Gewalt keinen Spaß.
Tom Schreiber (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, rief am Sonnabend auf Twitter zu Rechtsbrüchen auf, um die staatliche Repression gegen das linke Hausprojekt Rigaer 94 im Stadtteil Friedrichshain weiter anzuheizen.
24.11.2018 Hillary Clinton
Es ist richtig zu sagen, dass Europa seinen Teil getan hat und eine klare Botschaft aussenden muss: »Wir werden nicht weiterhin Zuflucht und Unterstützung bieten können«.
Hillary Clinton, frühere US-Außenministerin unter Präsident Barack Obama, im Gespräch mit dem britischen Guardian (Onlineausgabe) vom Donnerstag
23.11.2018 Heinz-Christian Strache
»Festung Europa« ist ein martialischer Begriff, gleichwohl entspricht er am ehesten der von uns favorisierten australischen Lösung.
Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) im Interview mit der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit. Australien deportiert seit 2013 Bootsflüchtlinge in Internierungslager auf zwei Pazifikinseln.
22.11.2018 Angela Merkel
Patriotismus ist, wenn man im deutschen Interesse auch andere mit einbezieht und Win-Win-Situationen akzeptiert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch im Bundestag
21.11.2018 Radio Eins
Alice Weidel hat sich Freunde gekauft. Bei Facebook, dem Freundschaftsbordell.
In der Sendung »Der schöne Morgen« bei Radio eins des RBB wurde am Dienstag die Verwendung von Spendengeldern durch die AfD-Vorsitzende thematisiert
20.11.2018 Peter Ramsauer
Wenn ich diese einzelnen Punkte durchgehen würde, könnte ich damit ein Bierzelt zum Kochen bringen.
Peter Ramsauer (CSU), Vorsitzender des Entwicklungsausschusses im Bundestag, in der Welt (Montagausgabe) über die Reaktion seiner Wählerschaft auf die im UN-Migrationspakt genannten Erleichterungen für Migranten
19.11.2018 Helmut Becker
Wir produzieren im Moment Elektroautos für Millionäre, aber nicht für Millionen.
Helmut Becker vom Institut für Wirtschaftsanalyse am Wochenende im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
17.11.2018 Bernd Kastner
Soldaten, die Deutschland ins Ausland schickt, kämpfen nicht nur für mehr Sicherheit. Sie sind zugleich Botschafter der Demokratie, zum Beispiel in Afghanistan.
Bernd Kastner, Redakteur im Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, in einem Kommentar in der SZ-Freitagausgabe.
16.11.2018 Ulf Poschardt
Die SPD verabschiedet sich von Hartz IV. Endlich, möchte man sagen, weil man das Leiden der Sozialdemokraten an ihrem letzten staatspolitischen Triumph nicht mehr hören kann.
Ulf Poschardt, Kolumnist in der Welt, am Donnerstag in seinem Kommentar zum »naiven Glück der Deutschen«
15.11.2018 Neue Zürcher Zeitung
Sie sprach von einer »Vision, an der Europa arbeiten« sollte. Mit anderen Worten: von einer Fata Morgana.
Die Neue Zürcher Zeitung über die Ausführungen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer zukünftigen europäischen Armee
14.11.2018 Jens Stoltenberg
Die NATO will kein neues Wettrüsten. Aber wir sind besorgt über die neuen russischen Raketen.
Jens Stoltenberg, Generalsekretär der NATO, im ARD-»Morgenmagazin« über die von modernisierten russischen Mittelstreckenraketen ausgehende angebliche Bedrohung für Europa