Es ist eine Anerkennung dafür, daß diese Eltern Kindergärtner mit ihrer Brut verschonen und damit deren Nerven und den Staat entlasten.
Welt-Kolumnist Hans Zippert am Samstag über das von CDU, CSU und FDP beschlossene Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder nicht in eine Kita bringen
Die Beachtung des Bürgers in Europa konzentriert sich auf seine Kontrolle.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zu den EU-Beschlüssen zur Speicherung von Fluggast- und Telefondaten
Wer den Zustand der Koalition beschreiben will, der hat es derzeit kinderleicht. Er braucht nur »Betreuungsgeld« sagen, und schon hat er die Lacher auf seiner Seite.
Aus einem Kommentar der Leipziger Volkszeitung
Im Grunde ist ja in diesem System fast egal, ob jemand sich anstrengt und schaut, daß er eine Arbeit kriegt, weil er landet ja genauso im Hartz-IV-System.
Klaus Barthel, Vorsitzender des SPD-Arbeitnehmerflügels, im Deutschlandfunk
Sind wir ehrlich: Die Leute regen sich halt auf, weil zu viele Deutsche im Land sind!
Die Schweizer Nationalrätin Natalie Rickli in einer TV-Diskussion, zitiert in Focus online
Der Abstand ist ja viel geringer ausgefallen als allgemein erwartet. François Hollandes Umfragen sahen ihn ja deutlich weiter vorne vor ... ich sage schon Merkozy, Sarkozy!
Der Vorsitzende der FDP-Gruppe im EU-Parlament, Alexander Graf Lambsdorff, im Interview mit Deutschlandradio Kultur zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich
Das Bankgeheimnis ist kein Steuerhinterziehergeheimnis, auch wenn dies nun viele so darstellen.
Der Schweizer Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag
Die anderen wollen im Zweifel Einheitsschulen, mehr Überwachung, große Konzerne, mehr Schulden und höhere Steuern.
Rainer Brüderle, FDP-Fraktionschef im Bundestag, gegenüber dem Handelsblatt zur Begründung, warum seine Partei die einzig liberale sei
Diese alte Lagerpolitik ist vorbei, selbst Rot-Grün ist kein Lager und kein Projekt mehr.
Norbert Röttgen, Bundesumweltminister und NRW-Spitzenkandidat der CDU, im Interview mit dem Westfalen-Blatt
Ich persönlich bin größenwahnsinnig genug zu sagen: Ich würde das hinbekommen.
Christopher Lauer (Piraten), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, in Stern online auf die Frage nach der Regierungsfähigkeit seiner Partei
Es ist schwierig, in Talkshows politische Inhalte zu transportieren. Da geht es eher darum, dicke Eier zu haben.
Die scheidende Bundesgeschäftsführerin der Piratenpartei, Marina Weisband, im Interview mit Bild
Die Fraktionsgeschäftsführer, die betrachten das Parlament so als Gegenstand ihrer eigenen Inszenierung, wo sie selbst Intendant sein wollen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch im Deutschlandfunk über die geplante Redeeinschränkung für Abweichler aus den Fraktionen
Die Euro-Krise wird genutzt, um demokratische und soziale Standards einzureißen.
Der Linkspartei-Parlamentarier Andrej Hunko zur angekündigten Einschränkung des Rederechts von Abgeordneten im Bundestag
Breiviks Gedankengut hat in Europa viel mehr Menschenleben gekostet als die 77, die in Oslo und auf Utøya verlorengingen. Daher darf diese rechtsextreme Ideologie nicht mit dem Argument zur Seite geschoben werden, der junge Norweger sei krank und unzurechnungsfähig gewesen.
Der norwegische Journalist Erik Sønstelie im Svenska Dagbladet zu dem am Montag in Oslo beginnenden Prozeß gegen den Massenmörder Anders Behring Breivik
Na ja, aus bekannter Tradition weiß man, daß man nicht immer in der ersten Reihe stehen muß, um der Mächtigste zu sein.
Der Linken-Politiker Steffen Bockhahn im Deutschlandfunk auf die Frage, ob ein Comeback von Exparteichef Oskar Lafontaine noch zu verhindern sei