Wenn sich ein Unternehmen wie Veolia, mit der Kraft eines finanzstarken ausländischen Konzerns im Rücken, weiterhin weigert, bei der Schaffung eines Flächentarifvertrages mitzuwirken, dann kann es passieren, daß es sich vom deutschen Markt verabschieden muß.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Claus Weselsky, in der Talkrunde »Debatte zum Frühstück« im Berliner Café Einstein
Es wird einfach wegdefiniert, dieser hohe Berg von Arbeitslosen.
Bei der Erfassung und Interpretation der Arbeitslosenzahlen werde regelmäßig getrickst, so Gerd Bosbach, Professor für Statistik an der Fachhochschule Koblenz, gegenüber Deutschlandradio Kultur. Es gebe drei Millionen offizielle Arbeitslose und »mindestens eine, eher zwei Millionen verdeckte Arbeitslose«, schätzt Bosbach anläßlich der Vorstellung der behördlichen Statistik am gestrigen Dienstag.
Von einer wirklichen Seuche im klassischen Sinn darf überhaupt nicht geredet werden.
Der Medizinhistoriker Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart im Deutschlandradio Kultur über den Umgang einiger Massenmedien mit den EHEC-Infektionen
Das ist wie mit den Nazi-Verbrechern früher, man sollte auf jeden Fall die Vergangenheit aufarbeiten. – Und ich finde es richtig, daß man diese Leute, die mit dieser Vergangenheit zu tun gehabt haben, daß man die ausschaltet.
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, gegenüber Deutschlandfunk über ehemalige Mitarbeiter des MfS
Ich wünsche mir, daß wir nicht jedem Straftäter mehr Resozialisierungschancen geben als jemandem, der mal in der SED war.
Sigmar Gabriel gegenüber dem Stern. Der SPD-Vorsitzende buhlt um Mitglieder der Linken.
Früher war das gerechtfertigt, weil: es war zu heiß zum Arbeiten, aber heute, im Zeitalter der Klimaanlage, ist das nicht mehr unbedingt so der Fall.
Martin Knapp, Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer (IHK), im Deutschlandfunk zum längeren gesetzlichen Urlaubsanspruch der Griechen
Entweder die Deutschen erzielen Exportüberschüsse – oder die anderen tragen ihre Schulden ab. Beides gleichzeitig geht nicht. Da ist eine große Unaufrichtigkeit am Werk.
Jakob Augstein bei Spiegel online zu den Äußerungen Angela Merkels über die angeblich mangelhaften Sparbemühungen in Südeuropa
Lieber Jörg Kachelmann, angesichts des Welt-Sex-Gipfels in Amerika (Schwarzenegger, Strauss-Kahn) hätte ich Sie, kleiner Wetterfrosch, beinahe vergessen.
Franz Josef Wagner in seiner Bild-Kolumne über den Vergewaltigungsprozeß gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann
Das ist alles andere als Populismus, das ist ernsthaft.
Regierungssprecher Christoph Steegmans zur Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die weitere Hilfen für südeuropäische Euro-Länder u.a. davon abhängig machen will, daß in diesen Ländern das Renteneintrittsalter erhöht und der Urlaubsanspruch abgesenkt wird
Mit VroniPlag ist das Denunziantentum aus dem Schutze der Anonymität des Internets heraus anscheinend zum gesellschaftlich akzeptierten Sport geworden.
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Alvaro über die Plagiatsjäger des Internetportals »VroniPlag«
Herzlich willkommen bei der FDP – also im Keller.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner laut Medienberichten bei einem Empfang im Rostocker Ratskeller im Rahmen des Bundesparteitages
Der Tag rückt näher, von dem die Investoren alpträumen. Dann wird das Wort »Zahlungsunfähigkeit« in aller Munde sein. (…) Die Märkte werden stillstehen vor Entsetzen. Und dann sich der Zukunft zuwenden.
Chefredakteur Gabor Steingart im Handelsblatt zu den Perspektiven Griechenlands