Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

24.02.2014 Thorsten vom Wege
Manche Alte wollen noch mal zeigen, wo der Hase hängt.
Inforadio-Moderator Thorsten vom Wege am Sonntag vor dem 50-Kilometer-Langlauf der Männer in Sotschi
22.02.2014 Michael Roth
Mit wem wollen wir Handel führen, wenn überall in der Welt Not und Elend herrscht?
Michael Roth (SPD), Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, im Gespräch mit AFP dazu, warum Deutschland sich an internationalen Militäreinsätzen beteiligen müsse
21.02.2014 Christian Schmidt
Der Schmidt ist der Schmidt, und der kann nicht nur Verteidigung, der kann nicht nur Panzer, der kann auch Mähdrescher.
Der neue Bundesagrarminister Christian Schmidt am Donnerstag laut dpa zu seiner Berufung und mit Blick auf sein vorheriges Amt als Verteidigungsstaatssekretär
20.02.2014 Michael Hüther
Krisen erfordern häufig eine Politik, die bestehende Regeln ignorieren muß.
Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, in der Welt über das Handeln der Europäischen Zentralbank während der »Eurorettung«
19.02.2014 Joachim Gauck
Als ich 50 war, hätte ich gesagt: Präsident ist nichts für mich, ich kenne meine Grenzen.
Bundespräsident Joachim Gauck in Bad Oeynhausen vor Menschen, die Bundesfreiwilligendienst leisten
18.02.2014 Klaus Regling
Daß die Bevölkerung die Fortschritte nicht sofort erkennt, ist logisch.
Der Chef des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), Klaus Regling, in der Süddeutschen Zeitung über die Kürzungsauflagen für Griechenland
17.02.2014 Thomas de Maizière
Das ist Leistungssport und kein Breitensport – und wir reden nicht über Nächstenliebe.
So stimmte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in Sotschi dem Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes zu, 30 Medaillen bei den Winterspielen zu gewinnen.
15.02.2014 Franz Josef Wagner
Die Lüstlinge gehören in den Knast, wir müssen die Kinder retten.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner über den »Fall Edathy«. Der Verdacht gegen den SPD-Politiker, sich Nacktfotos von Kindern angeschaut zu haben, ist bislang nicht erhärtet
14.02.2014 Annegret Kramp-Karrenbauer
Ihre Kritik am Verfassungsschutz wäre glaubwürdiger, wenn Vertreter der Linkspartei ihr früheres Verhältnis zur Staatssicherheit der DDR klären würden.
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) auf eine Frage von Oskar Lafontaine zu geheimen Autogeschäften des Verfassungsschutzes. Lafontaine dazu laut Süddeutscher Zeitung: »Sie ticken doch nicht mehr richtig.«
13.02.2014 Christoph Schiltz
Genmais ist kein Teufelszeug. Wer das behauptet, weiß nicht, was Not und Hunger bedeuten.
Kommentator Christoph Schiltz in der Tageszeitung Die Welt
12.02.2014 Christoph Holstein
Es gibt bei uns keine entsprechende Tradition, Grußworte auf Parteitagen zu sprechen.
Christoph Holstein, Sprecher der Hamburger SPD, laut Welt zur Weigerung von Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD), die Vertreter der Linkspartei am kommenden Wochenende willkommen zu heißen
11.02.2014 Christian Wulff
Ich bin Altpräsident, ein verhältnismäßig junger Altpräsident –- unfreiwillig.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff (CDU) laut dpa im Landgericht Hannover bei seiner Aussage im Korruptionsprozeß gegen seinen ehemaligen Sprecher Olaf Glaeseker
10.02.2014 Johanna Wanka
Ich war Anfang der 90er Jahre strikt gegen Frauenförderung und gegen Frauenquote. Ich hatte schlechte Erfahrungen aus der DDR-Zeit. Im Laufe der Jahre habe ich dazugelernt.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU), in der DDR Professorin an der Hochschule Merseburg, begründete gegenüber Bild am Sonntag, warum sie inzwischen für eine gesetzliche Frauenquote ist.
08.02.2014 Jan Stöß
Ich will die Situation nicht rechtlich bewerten, obwohl ich das könnte.
Der Berliner SPD-Vorsitzende und Verwaltungsrichter Jan Stöß am Freitag in der Welt, auf die Frage, ob Klaus Wowereit richtig auf die Steuerhinterziehung seines Staatssekretärs André Schmitz reagiert habe
07.02.2014 Katrin Göring-Eckardt
Jetzt geht es um die Frage, ob man sich erpresserischer Hilfen aus Rußland bedienen muß, oder ob man sich konditionierter Hilfen aus der Europäischen Union bedienen kann.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt im Deutschlandfunk zur Lage in der Ukraine