Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

13.03.2014 Bastian Schweinsteiger
Ja, ich habe für Uli gejubelt.
Bastian Schweinsteiger, FC Bayern München, zeigte laut bild.de nach seinem Torerfolg im Champions-League-Spiel seine Solidarität mit dem wegen Steuerhinterziehung angeklagten Ulrich Hoeneß
12.03.2014 Michael Vassiliadis
Einen solchen Sprung in der Bezahlung muß der Arbeitsmarkt erst einmal verkraften.
IG BCE-Chef Michael Vassiliadis widerspricht in der FAZ der Forderung des ver.di- Vorsitzenden Frank Bsirske nach einer schnellen Erhöhung des Mindestlohns
11.03.2014 Carsten Maschmeyer
Man würde die Täter sehr wahrscheinlich außerhalb des Steuerrechts als sehr gesetzestreue Bürger und wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft einschätzen.
Der Unternehmer Carsten Maschmeyer am Montag im Handelsblatt, den Verzicht auf Gefängnisstrafen für Steuerhinterzieher fordernd.
10.03.2014 Hannes Swoboda
Jetzt hat man plötzlich elf Milliarden – ich weiß nicht, woher die sind und ob die auch realistisch sind.
Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, Hannes Swoboda, im Deutschlandfunk zu Finanzhilfen der EU für die Ukraine
08.03.2014 Eberhard Schoppe
Wir brauchen den Welthandel. Aber der Welthandel braucht uns nicht.
Eberhard Schoppe, Vorstand des für die ostdeutschen Bundesländer zuständigen Landesverbands im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer, laut dpa zu möglichen EU-Sanktionen gegen Rußland
07.03.2014 Jens Berger
Fällt den amerikanischen und deutschen Medien, die diese Lügen weiterverbreiten, eigentlich gar nicht auf, daß sie sich hiermit selbst zu Verbreitern von Propaganda machen?
Jens Berger am Donnerstag auf nachdenkseiten.de zu den Stellungnahmen der US-Regierung zur Ukraine-Krise
06.03.2014 Hagen Fleischer
Das Wort Verzeihung ist bisher nicht gefallen, bei keinem Besuch offizieller deutscher Amtsträger, und ich bin immerhin schon seit vier Jahrzehnten in Griechenland.
Der Historiker Hagen Fleischer am Mittwoch im Deutschlandfunk zum Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck in Griechenland. Fleischer lehrt an der Universität Athen
05.03.2014 Claus Peymann
Diese unbelehrbaren »Linken« benehmen sich wie die Brandstifter von Hoyerswerda.
Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles, beschwert in einem Interview mit der Welt über »nazihaftes Gepöbel« anläßlich einer geplanten Thilo-Sarrazin-Lesung im Theater Bertolt Brechts
04.03.2014 Josef Joffe
Rein realpolitisch hat Putin ein Meisterstück eingefädelt.
Der Herausgeber der Zeit, Josef Joffe, am Montag im Tagesspiegel zur Auseinandersetzung auf der Krim
03.03.2014 Eckhard Fuhr
Ich finde, die Tierrechtsbewegung sollte die Schließung von Kindertagesstätten ebenso gebieterisch fordern wie die Abschaffung von Kälberboxen.
Eckhard Fuhr in einer Kolumne über die Rechte von Kälbern und Kindern in der Welt
01.03.2014 Wolfgang Thierse
Ich wünsche mir sehr, daß er nicht jetzt den Versuch macht, wieder in die Politik zurückzukehren, es gibt anständige Berufe, zum Beispiel den des Rechtsanwaltes.
SPD-Politiker Wolfgang Thierse am Freitag im Deutschlandfunk zum Freispruch Christian Wulffs
28.02.2014 Witali Klitschko
Ich kann Putin nur warnen!
Der Boxer Witali Klitschko, zitiert in einem Bericht von Stern online
27.02.2014 Heiko Maas
Das europäische Parlament, das keine Regierung wählt, unterscheidet sich nicht nur in seiner Zusammensetzung, sondern auch in seinen Rechten deutlich vom Bundestag. Deshalb billigt das Verfassungsgericht den Parlamenten unterschiedliche Qualität zu. Die Rechte des Bundestages sind weitaus umfassender.
Justizminister Heiko Maas (SPD) zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das die drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl kippt.
26.02.2014 Jorgo Chatzimarkakis
Ich werde mittlerweile als griechischer Patriot wahrgenommen, der nichts mehr mit Merkels Europapolitik zu tun haben möchte.
Jorgo Chatzimarkakis, bisher Europaabgeordneter der FDP, nachdem er seinen Parteiaustritt erklärt und in Griechenland die »Partei der hellenischen Europabürger« gegründet hat, in der taz
25.02.2014 Dmitri Medwedew
Falls sich Leute, die in schwarzen Masken und mit Kalaschnikow-Sturmgewehren durch Kiew schlendern, als Regierung bezeichnen, so wird die Arbeit mit einem solchen Kabinett sehr schwierig sein.
Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa am Montag in Sotschi gegenüber der Agentur Interfax über die Lage in der Ukraine