Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

05.11.2012 Ulf Poschardt
Uncharismatisch, unraffiniert, unansehnlich finden da Gestrige zueinander, die kaum ein Wähler mit der Zukunft des Landes identifizieren würde.
Ulf Poschardt in der Welt (Samstagausgabe) über die Konservativen des »Berliner Kreises« in der CDU um Wolfgang Bosbach und Erika Steinbach
03.11.2012 Leipziger Volkszeitung
Der Bundesinnenminister denkt einerseits über eine Verschärfung des Asylrechts nach und kann andererseits nicht einmal seriös die Zahl der untergetauchten Rechtsextremen benennen. Auch das zeigt, wie wenig dieses Land aus dem NSU-Skandal gelernt hat.
Kommentar der Leipziger Volkszeitung
02.11.2012 Dorothea Siems
Deutschland wird das Ziel der Vollbeschäftigung nie erreichen können, wenn mit Mindestlöhnen der Niedriglohnsektor zerstört und die Liberalisierung etwa bei der Zeitarbeit zurückgenommen wird.
Dorothea Siems am Donnerstag in der Welt anläßlich des am gestrigen Dienstag in Kraft getretenen Tarifvertrags für die Leiharbeitsbranche
01.11.2012 Martin Lindner
Ich habe in der Sendung auch einen Schluck Rotwein genommen. Über diesen regt sich aber keiner auf.
Der Berliner FDP-Chef Martin Lindner im Gespräch mit der BZ über seinen Joint in einer TV-Show
30.10.2012 Michael Martens
Die Griechen stehen vor einer historischen Entscheidung: Sie müssen wählen, ob sie in Euro oder in Drachmen verarmen wollen.
Kommentator Michael Martens in der Montagausgabe der FAZ
29.10.2012 Silvio Berlusconi
Ich fühle mich verpflichtet, dabei zu bleiben, um das Justizwesen zu reformieren.
Silvio Berlusconi in einem seiner TV-Sender. Tags zuvor hatte ihn ein Gericht wegen Steuerbetrug zu einer vierjährigen Haft verurteilt.
27.10.2012 Tagesspiegel
Wer so grobschlächtig den rechten Rand bedient, befestigt ihn.
Kommentar des Tagesspiegel zur Kampagne des Bundesinnenministeriums gegen angebliche »Wirtschaftsflüchtlinge«
26.10.2012 Dirk Niebel
Manche Länder des Südens sind gerade deshalb Entwicklungsländer, weil ihre Regierungen die Pressefreiheit nicht achten. Ich dachte bislang aber, das Phänomen trete eher außerhalb Mitteleuropas auf.
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) im Interview mit Zeit online über den Versuch des CSU-Sprechers Michael Strepp, das ZDF zu beeinflussen
25.10.2012 Franz Josef Wagner
Ich bin einigermaßen schockiert. Mit diesen Opas wollte ich die Welt retten.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner über die Spitzenpolitiker der baden-württembergischen Grünen, Fritz Kuhn und Winfried Kretschmann
24.10.2012 Mitt Romney
Syrien ist Irans einziger Verbündeter in der Arabischen Welt. Es ist seine Verbindung zum Meer.
Mitt Romney, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, im dritten TV-Schlagabtausch mit Amtsinhaber Barack Obama
23.10.2012 Christian Lindner
Damit fällt die SPD nicht nur als Gesprächspartner für die FDP aus, sondern stellt vielmehr eine Gefahr für Deutschland dar.
Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner zum vermeintlichen Linksschwenk der SPD unter Sigmar Gabriel in der ­Neuen Osnabrücker Zeitung
22.10.2012 Philipp Rösler
Wir müssen uns um die Altersarmut kümmern. Die beste Gegenmaßnahme ist ein Job.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) im Interview mit Bild am Sonntag
20.10.2012 Dagmar Schulze Heuling
Anstatt alle Kraft auf die Verteilung der Gummibärchen zu richten, können wir ebenso gut mehr Gummibärchen produzieren.
Dagmar Schulze Heuling, Mitarbeiterin im Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin und Bloggerin der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, untermauerte in der Welt ihre These, daß eine Umverteilung von oben nach unten keine Lösung im Kampf gegen Armut wäre
19.10.2012 Dorothea Siems
Die FDP wird nicht gebraucht, um teuer erkaufte Sozialreformen zurückzunehmen.
Dorothea Siems in der Welt über die Pläne der FDP, die Praxisgebühr abzuschaffen
18.10.2012 François Hollande
Ich bin für ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten, der verschiedenen Kreise.
Der französische Staatspräsident und Sozialist François Hollande in einem Interview der Süddeutschen Zeitung