Ein wenig erinnert diese Verwandten-Affäre, die derzeit die CSU beutelt, an das Schicksal von Al Capone – der nicht wegen der größeren Untaten, sondern wegen nicht gezahlter Steuern gepackt wurde.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung
Die Grünen sind auch gegen das Trinken auf öffentlichen Plätzen. Also – ich sitze da jetzt weniger als in früheren Jahren.
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle auf dem Parteitag der Liberalen in Nürnberg am Sonntag
Also, das ist auch jetzt wieder, ich mein, das ist – wenn die andere Leute beschäftigt hätten, die sie beschäftigen dürfen, dann wäre dieses Geld ja auch ausgegeben worden.
Winfried Scharnagl, Ex-Chefredakteur des Bayernkurier, im Deutschlandfunk auf die Frage, ob bayrische Politiker, die Angehörige beschäftigten, deren Gehälter zurückzahlen sollten
Ich finde es nicht unmoralisch, reich zu sein. Ich finde es unmoralisch, unmoralisch reich zu sein.
Bundespräsident Joachim Gauck in einem Interview für die neueste Ausgabe des Stern
Wo die Verzweiflung wächst, nimmt die Radikalisierung zu. Und damit die Bedrohung der politischen Kultur, des gesellschaftlichen Konsenses. Dieser Gefahr zu begegnen ist mindestens so wichtig wie die Eindämmung des Haushaltsdefizits.
Kommentar in der Welt
Den heiligen Schwüren von Rot-Grün, niemals mit der Linkspartei, traue ich nicht vom Teppich bis zur Franse.
Guido Westerwelle auf bild.de zur Absage der SPD, eine Koalition mit der Linkspartei einzugehen
Das ist natürlich nicht positiv, weil man das natürlich durchaus auch negativ darstellen kann.
Ex-CSU-Chef Erwin Huber im Deutschlandfunk auf die Frage, inwieweit die Affäre um die Beschäftigung von Verwandten im bayerischen Landtag der CSU schade
In der Schweiz wird Geld aus drei illegalen Quellen angelegt: der Steuerhinterziehung in anderen Industriestaaten, dem Blutgeld von Diktatoren und anderen Herrschern in der dritten Welt und dem organisierten Verbrechen.
Der Soziologe Jean Ziegler im Spiegel-Interview
Bei der Diskussion über die Ausstattung einer zukunftsfähigen Bundeswehr darf es keine Tabus geben
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff, in der FAZ vom Mittwoch über die Anschaffung von Kampfdrohnen
Wir haben ganze Knäste voll mit Menschen, die ihre Ersatzfreiheitsstrafe absitzen dafür, daß sie sehr viel kleinere Beträge nicht gezahlt haben.
Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin am Dienstag laut dpa zur Straffreiheit bei Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung in schweren Fällen.
Aus meiner Sicht ist das Schlimmste an dem System der Tafeln, daß es zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist.
Stefan Selke, Autor des Buchs »Schamland«, im Deutschlandfunk über die Nahrungsmittelnothilfen für Bedürftige
Es baut sich derzeit bundesweit auch im linksextremistischen Bereich enormes Gewaltpotential auf. Die Extremisten lernen voneinander, ihre Methoden und Strategien werden sich immer ähnlicher.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich im Interview mit der Bild am Sonntag
Zumindest in der Innenpolitik ist ihr Risiko so fremd wie Uli Hoeneß veganes Essen.
Kommentar der Süddeutschen Zeitung zum Regierungsstil von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bei wichtigen Abstimmungen, die über das normale Maß hinausgehen, muß das Gewissen eben auch berücksichtigt werden.
Der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow (SPD) im Deutschlandfunk über den Fraktionszwang