Es gibt so etwas wie ein emotionales, provokantes, irrationales und spontanes Innenleben einer bilateralen Unterhaltung unter vermeintlich sich vertrauenden Leuten.
Mathias Döpfner, Vorstandschef des Bild-Verlags Axel Springer SE, laut Übermedien-Blog vom Sonntag in einem Schreiben an die deutschen Zeitungsverlage über die Veröffentlichung einer privaten Nachricht an den Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre
Wir verzeichnen ein ideelles Comeback des Sozialismus.
Teaser in der Neuen Zürcher Zeitung (Freitagausgabe) zu einem Gastkommentar des rechten Autors Rainer Zitelmann über den »Irrglauben« »so vieler Intellektueller«
Viele Internetnutzer stießen kurz vor der Wahl auf Fake News.
Überschrift einer dpa-Meldung vom Donnerstag, die darüber informierte, dass zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland während des Wahlkampfes »politisch motivierte Desinformation wahrgenommen« haben.
Nutzt die FDP die historische Chance, kann der Liberalismus weiter erstarken, an Attraktivität gewinnen und zur Volksbewegung des 21. Jahrhunderts werden.
Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, in der Welt (Mittwochausgabe) zur Regierungsbildung im Bund
Er gestand Fehler ein, die durch seine Leistungen ohnehin aufgewogen wurden.
Die Washington Post am Dienstag über den am Montag verstorbenen Exaußenminister der USA, Colin Powell, der im Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat nachweislich mit Lügen den Krieg gegen den Irak vorbereitete.
Daher ist die Position der Bundestagspräsidentin auch zwingend mit einer Frau zu besetzen.
Maria Noichl, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, am Montag gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland angesichts der SPD-Forderung nach einem »Jahrzehnt der Gleichstellung«
Man weiß nicht, wohin der Lauf der Weltgeschichte die Bundeswehr noch führen wird. Aber egal, ob es die Ozeane Asiens sind oder die Grenzen Osteuropas, nie wieder dürfen die Soldaten schlecht bewaffnet losgeschickt werden.
Nikolas Busse in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »Lehren aus Afghanistan«
Wir standen hier gerade am Eingang in die Köpenicker Straße, vor dem »Köpi«, und dann hat sich hier die Nachricht breitgemacht, dass die Bull… dass die Polizei von der anderen Seite versucht, in den »Köpi« reinzukommen.
Einer Bild live-Reporterin entfuhr am Freitag während der Räumung des »Köpi«-Wagenplatzes in Berlin ein Versprecher
Debatte ist notwendig und wichtig. Vergleiche mit dem dunkelsten Kapitel Deutschlands enttäuschen uns.
Das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag auf Twitter zur Kritik am Großen Zapfenstreich für deutsche Soldaten mit Fackeln vor dem Reichstagsgebäude
Die Themen, auf die sich Grüne und FDP am schnellsten einigen können, sind in ihrer Kombination nicht ungefährlich: kein Tempolimit auf Autobahnen und die Freigabe von Cannabis.
Klaus Mrasek, Landesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Bayern, in einer am Mittwoch verbreiteten Pressemitteilung
Es muss endlich Schluss damit sein, den Joint schönzureden.
Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung »Gewerkschaft der Polizei«, am Dienstag in der Neuen Osnabrücker Zeitung zu Diskussionen über eine Legalisierung von Cannabis
Natürlich gibt es immer Dinge, die man besser machen kann.
Continental-Chef Nikolai Setzer reagierte verständnisvoll auf Kritik an der Schließung mehrerer Standorte des Automobilzulieferers laut dpa-Meldung vom Montag
Das Sein prägt das Bewusstsein – nicht umgekehrt.
Wolfgang Kubicki (FDP) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Unterstützung der großen deutschen Wirtschaftsverbände für ein Regierungsbündnis aus SPD, FDP und Grünen.
Deutschland ist ein sehr starkes, sehr mächtiges Land. Wir arbeiten sehr gern mit Deutschland zusammen.
Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja berichtete am Freitag im Deutschlandfunk aus einem für sie eingerichteten »Hochsicherheitstrakt«
Dies hängt sicherlich mit der gestiegenen Bedeutung des Wohnens zusammen.
Michael Voigtländer, »Immobilienexperte« beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), erläuterte am Donnerstag laut dpa die erneut gestiegenen Preise für Eigentumswohnungen.