Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

literatur

Zur Leipziger Buchmesse 2009

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 12.03.2009

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 12.03.2009

    Ein Glücksfall für die Bahn

    Als linke Ikone taugt Ex-GDL-Chef Manfred Schell kaum, doch als kämpferischer Gewerkschaftsführer hat er sich große Verdienste erworben
    Von Rainer Balcerowiak
  • 12.03.2009

    Ausgemustert

    Ein Dokumentarroman über den Amoklauf von Littleton
    Von Alexander Reich
  • 12.03.2009

    Weißer alter Sack

    Nik Cohn, Patriarch der Popessayistik, schreibt einen Prosa-Rap über New Orleans
    Von Andrea Geibel
  • 12.03.2009

    Schmutz der Straße

    Der Skateboarder und Künstler Ed Templeton zeigt die USA von unten
    Von Daniela Leitner
  • 12.03.2009

    139 plus minus eins

    Terry Eagleton begibt sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens
    Von Christoph Jünke
  • 12.03.2009

    Kein kalter Soli-Kaffee

    Im Gespräch mit der Journalistin Laura Castellanos zeigt sich Subcomandante Marcos ungewohnt selbstkritisch
    Von Elsa Koester
  • 12.03.2009

    Ökonomie des Überlebens

    Keine reine Zahlenanalyse: Jörg Goldberg über die Rolle Afrikas innerhalb der Weltwirtschaft
    Von Claus-Dieter König
  • 12.03.2009

    Notwendige Wut

    Urs Jaeggi überrascht mit einem Roman über die Verwerfungen im Nachwende-Deutschland
    Von Florian Neuner
  • 12.03.2009

    Der erste Punk

    Der Junghegelianer und Antiphilosoph Max Stirner verstört und provoziert bis heute
    Von Karsten Krampitz
  • 12.03.2009

    Abwälzen auf die anderen

    Georg Klaudas Studie »Die Vertreibung aus dem Serail« rechnet radikal mit heteronormativen Projektionen ab
    Von Dirk Ruder
  • 12.03.2009

    Hysterisch, weiblich, böse

    Ein Sammelband über die Darstellung von Geschlechterrollen im Nationalsozialismus
    Von Jörg Temper
  • 12.03.2009

    Keine Fälle

    Flöße bauen versus Pillen schlucken: Fernand Deligny über den Versuch eines »anderen« Umgangs mit autistischen Kindern
    Von Helmut Höge
  • 12.03.2009

    Greude fröner Schötter Gunken

    Neuer Frontalangriff des Sprachterroristen Jörg Burkhard im Verlag Peter Engstler
    Von Jürgen Schneider
  • 12.03.2009

    Guerillarauchen

    Im Dschungel der Klischees und beknackten Abkürzungen: Oliver Maria Schmitt kennt sich bestens aus
    Von Jürgen Lentes
  • 12.03.2009

    Aus zweiter Hand

    Jens Wonnebergers Roman »Gegenüber brennt noch Licht«
    Von Mona Grosche
  • 12.03.2009

    Kuchen backen

    Johanna Adorján erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte ihrer jüdischen Großeltern
    Von Mona Grosche
  • 12.03.2009

    Gregorek atemberaubend

    Matthias Frings hat ein Buch über den Schriftsteller Ronald M. Schernikau, dessen Mutter, Berliner Schwule in den 80er Jahren und AIDS geschrieben
    Von Arnold Schölzel
  • 12.03.2009

    Striptease der Verlierer

    Harry Crews’ Roman »Nackig in Garden Hills« bleibt ewig modern
    Von Franz Dobler
  • 12.03.2009

    Der Andersdenkende

    Der Aufbau Verlag erinnert mit »100 Gedichten« anerkennend an Johannes R. Becher
    Von Thomas Behlert
  • 12.03.2009

    Panorama der Enttäuschungen

    Der größte chancenlose Autor seines Landes: Sätze von Rafael Chirbes möchte man singen
    Von Michael Saager
  • 12.03.2009

    Arg häßlich

    Ein verbotenes Buch in zwei Fassungen und neuer Auflage: Alban Nikolai Herbsts »Meere« gibt es nicht nur im Axel Dielmann Verlag, sondern auch aufwendig überklebt bei Mare
    Von Barbara Bongartz
  • 12.03.2009

    Verärgerte Affen

    Margaret Atwood sorgt für intellektuelles Entertainment in der Finanzkrise und entdeckt das Schulden-Gen
    Von André Weikard
  • 12.03.2009

    Von einem, der auszog

    Matthias Keidtel erzählt in »Das Leben geht weiter« ein modernes Märchen
    Von Robert Mießner
  • 12.03.2009

    Hochwürden

    Bestsellerautorin befriedigt Investmentbanker manuell: Bodo Kirchhoff spricht in leider lösbaren Rätseln
    Von Jamal Tuschick
  • 12.03.2009

    Von der Seite anquatschen

    Ratlos, rätsellos und geschwätzig: Jakob Arjounis neuer Roman gibt Anlaß zur Selbstprüfung
    Von Ambros Waibel
  • 12.03.2009

    Altersmilde

    »Niederschlag«, das Finale der Wyatt-Serie des Australiers Gary Disher, ist jetzt auf deutsch erschienen
    Von Florian Zühlke
  • 12.03.2009

    Aufstand der Erfundenen

    Salvador Plascencia erzählt, wie er einen Roman schreiben wollte und einen Krieg entfachte, weil ihm seine Figuren den Gehorsam verweigerten
    Von Conny Jönsson
  • 12.03.2009

    Sauer macht lustig

    Mit Wut im Bauch kämpft Maria Sveland schreibend für ihre Rechte als Frau und Mutter: »Bitterfotze« ist kein sexy Hype
    Von Carola Ebeling
  • 12.03.2009

    Der Traum vom neuen Menschen

    Abseits von Bart und Barett: Die argentinische Comic-Biographie »Che« wurde neu aufgelegt
    Von Jochen Hung