Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Gegründet 1947 Donnerstag, 7. Dezember 2023, Nr. 285
Die junge Welt wird von 2753 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Aus: Weihnachtsshop, Beilage der jW vom 15.11.2023
Bücher aus dem Verlag 8. Mai

Diktatur und Widerstand

Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD
Aus dem Band »Chile 1973. Denkmäler und Wandbilder in DDR und BR
Aus dem Band »Chile 1973. Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD« von Carlos Gomes: Mural in Leipzig

Carlos Gomes

Chile 1973

Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD

Der Putsch in Chile im September 1973 ist bis heute im Gedächtnis der Menschheit lebendig. Neben dem Massenmorden der US-Armee in Vietnam war dieser mehrere tausend Opfer fordernde Gewaltakt gegen die gewählte sozialistische Regierung von Dr. Salvador Allende eine weitere Greueltat in Regie des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA. Carlos Gomes fand in jahrelangen Recherchen in der DDR und der BRD entstandene Monumente und großflächige Kunstwerke, die der Solidarität mit den verfolgten Anhängern der Unidad Popular gewidmet wurden. Die in den beiden deutschen Staaten sehr unterschiedlichen Entstehungsbedingungen der Werke sind ein spannender Teil des in diesem Bildband vorgestellten Rechercheergebnisses. Besonderes Interesse entwickelte Gomes für die von exilchilenischen Kunstbrigaden gemalten Murales. 27 Denkmäler und Wandbilder fanden Eingang in den großzügig bebilderten Band, stets durch einen Text zur Entstehung und Bedeutung eines jeden Kunstwerkes ergänzt. Ein Kapitel handelt von verschwundenen Wandbildern, die mit sonst kaum verfügbaren historischen Fotos dokumentiert werden.

Verlag 8. Mai, 120 Seiten, großformatige Farbfotos, 19,90 Euro

Michael Driever

Karl Marx und Friedrich Engels

Denkmäler in Deutschland

Reisebuchautor Michael Driever besuchte bei seinen Recherchen zu Denkmälern von Marx und Engels zahlreiche Städte in ganz Deutschland. Das Resultat ist eine beachtliche, fast vollständige Sammlung von Fotos dieser Monumente. Zu jedem Kunstwerk wird dessen Geschichte erzählt, und man erfährt, von wem es erschaffen wurde. Driever vermittelt spannende Fakten und führt uns dabei durch eine ausgesprochen politische Landschaft.

Verlag 8. Mai, 184 Seiten, zahlreiche farbige Abb., 22,90 Euro

Carlos Gomes

Lenin lebt

Seine Denkmäler in Deutschland

Vorgestellt wird eine Übersicht aller in Deutschland zu besichtigenden Kunstwerke, die Lenin darstellen. Als Statue, Büste, Relief, Mosaik, Glasmalerei oder Wandbild sind sie in etlichen ostdeutschen Städten vorzufinden. Das Buch dokumentiert auch in ehemaligen sowjetischen Kasernen zurückgelassene Gedenkstätten. Insgesamt werden 77 Denkmäler und ihre oft abenteuerlichen Geschichten in bebilderten Beiträgen präsentiert.

Verlag 8. Mai, 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage, 152 Seiten, zahlreiche farbige Abb., 21,90 Euro

Arno Mohr – Frühe Druckgrafik 1947–1955

Katalog zur Ausstellung in der jW-Ladengalerie vom 12.4. bis 12.6.2018. Herausgegeben von Michael Mäde-Murray und Andreas Wessel

Dieser Katalog versammelt Arbeiten von Arno Mohr, die vor der Ausstellung in der jW-Ladengalerie noch nie öffentlich gezeigt worden sind. So vermag die Schau, deren Kuratierung der Sammler und Herausgeber des Werkverzeichnisses der Druckgrafik von Arno Mohr, Andreas Wessel besorgte, wirklich neue Einblicke in das frühe druckgrafische Werk des erstrangigen Künstlers zu vermitteln.

Verlag 8. Mai, 36 Seiten, zahlreiche Abb., 7,60 Euro

André Scheer

Klassenkampf im Äther

100 Jahre Rundfunk in Deutschland

Das Buch ist keine Geschichte über Radiostars, ihre Hits und Anekdoten. Hier geht es darum, wie der Arbeiterbewegung der Zugang zum Rundfunk verwehrt wurde, wie das Medium dem Faschismus diente und zugleich dem gegen ihn im Äther geführten Widerstand. Beleuchtet werden Neuanfang nach der Befreiung, kalter Radiokrieg und das Abwürgen des DDR-Rundfunks nach 1990. Berichtet wird von freien Radios und ihren Spielräumen. Und der Autor hinterfragt, was das Internet für den Rundfunk bedeutet.

Verlag 8. Mai, 216 Seiten, 19,90 Euro

Arnold Schölzel/Reinhard Lauterbach

Der schwarze Kanal

3. Auflage, neues Vorwort

Der Krieg in der Ukraine begann nicht erst im Februar 2022, sondern hatte eine Vorgeschichte, die mit der Umwandlung von Anrainerstaaten Russlands in NATO-Staaten beginnt. Die Lage verschärft sich weiter, als sich USA und NATO im Februar 2014 in der Ukraine politisch durchsetzen und mit einem als Euromaidan beschönigten Putsch eine ihnen genehme Regierung installieren. Mit dem Kommentar zu dieser Eskalation fängt die Sammlung von 66 Artikeln der Wochenendkolumne »Der schwarze Kanal« zum Ukraine-Feldzug deutscher Medien an. Die Autoren haben von 2014 bis 2022 deren Kriegshetze und Verlogenheit gegeißelt.

Verlag 8. Mai, 160 Seiten, 16,90 Euro

Jörg Kronauer

Auf dem langen Marsch

Chinas Aufstieg. Eine junge Welt-Artikelserie von Jörg Kronauer

Chinas Aufstieg verändert die Welt. Der Volksrepublik ist es nicht bloß gelungen, sich aus der Armut zu befreien. Wirtschaftlich erstarkt, ist sie längst zu einem Machtfaktor geworden, der die globale Dominanz des Westens in Frage stellt. Der reagiert, indem er China immer schärfer attackiert – per Wirtschaftskrieg und mit einem militärischen Aufmarsch, der einen dritten Weltkrieg befürchten lässt.

Verlag 8. Mai, Broschüre, 40 Seiten, 3,00 Euro

Die Angebote unseres Shops finden Sie unter jungewelt-shop.de

Immer noch kein Abo?

Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.

Ähnliche:

  • Spontane Demonstration gegen den faschistischen Putsch in Chile ...
    04.10.2023

    Keine Antwort vom BND

    Neue Informationen zur Kooperation von Bundesnachrichtendienst und chilenischen Putschisten. Regierung an Aufklärung nicht interessiert
  • Die »Liederstele« in Magdeburg, an der Ecke Pablo-Neruda-Straße/...
    01.07.2023

    Auf Spurensuche

    Bildband »Chile 1973. Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD« erscheint im Verlag 8. Mai

Regio: