Gegründet 1947 Montag, 24. November 2025, Nr. 273
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 10.10.2025, Seite 3 / Schwerpunkt
Ukraine-Krieg

Ein Fall von Hassliebe

Russland: Vorliebe für US-Präsident Trump zeigt sich auch in Waldai-Studie
Von Reinhard Lauterbach
imago830874837.jpg

Auffällig ist, dass der russische Umgang mit Donald Trump viel freundlicher ist, als der mit seinem Amtsvorgänger Joe Biden. So hat Wladimir Putin auf der Plenarsitzung des Waldai-Klubs in Sotschi am 2. Oktober gesagt, man müsse mit Trump nicht einer Meinung sein, aber er heuchele wenigstens nicht über Werte herum, sondern suche offen seinen eigenen Vorteil. Man wisse also wenigstens, woran man sei. Auf dieser Grundlage ist Russland derzeit offenkundig bestrebt, mit Trump ins politische Geschäft zu kommen. Die Autoren der Waldai-Studie liefern dazu die ideologische Begründung.

Sie stellen – sicherlich zu Recht – fest, dass Trumps Präsidentschaft eine Krisenerscheinung ist und die Stellung der USA in der Welt illustriert. Denn wer fordern muss, »Amerika wieder großartig zu machen«, gibt im Ausgangspunkt zu, dass es gegenwärtig dies eben nicht ist. Trump habe eingesehen, dass die USA nicht mehr alles könnten, behaupten die Autoren. Die Vereinigten Staaten seien unter ihm nicht mehr bemüht, die Welt zu ändern, sondern eher bestrebt, die Fähigkeit zu wahren, alle internationalen Angelegenheiten, an denen Washington wesentlich interessiert ist, zum eigenen Vorteil zu lösen.

Anstatt eine alte Weltordnung durch eine neue zu ersetzen, seien die USA vielmehr bestrebt, aus der vorgefundenen alles zu beseitigen, was ihr bei der Aufrechterhaltung der Hegemonie zusätzliche Kosten auferlege. Wenn in der Verfolgung dieses Ziels die liberale Weltordnung »verblasse« – man könnte polemischer auch sagen: sich blamiere – , dann nehme Trump dies in Kauf. Und Russland, versteht sich, erst recht. Trump ruiniere die liberale Weltordnung, indem er den »Partnernationen« die Möglichkeiten nehme, sich für die Unterwerfung unter die US-Hegemonie irgendwo schadlos zu halten, beispielsweise durch florierenden Export in die USA. Insofern ist Trump ein »unausgegorener Revolutionär«, schreiben die Autoren.

Seine Politik erhöhe die Anreize für die Klientelstaaten, sich nach anderen Bündnispartnern umzusehen und Fall-zu-Fall-Lösungen außerhalb bestehender Bündnissysteme zu finden. Unter anderem durch den Handel in Landeswährung unter Umgehung des US-Dollars – was sich allerdings noch in engen Grenzen hält und sich im wesentlichen auf die vom US-Hegemonialsystem ausgegrenzten Länder wie Russland und China beschränkt. Dass dieser Prozess nicht so einfach zu managen ist, räumen auch die Autoren ein: Entsprechende Abmachungen müssten »sehr diskret vorbereitet« werden, deuten sie die politischen Risiken eines Ausbrechens aus dem US-dominierten Finanzsystem an.

Illusionen über das US-Handeln im globalen Maßstab kann man den Autoren nicht vorwerfen. Eher vielleicht, dass sie sich nicht entscheiden können, ob sie die USA als Hauptgegner wahrnehmen oder doch als den Wunschpartner, mit dem ein »Deal« möglich ist, der Russland endlich wieder auf die durch die USA definierte Augenhöhe zurückbringen würde. Offen bleibt, ob die Autoren nicht die mit der Trump-Regierung verbundenen Chancen zu einer grundlegenden Änderung der Kräfteverhältnisse überzeichnen.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Fred Buttkewitz aus Ulan - Ude (10. Oktober 2025 um 04:13 Uhr)
    »Auffällig ist, dass der russische Umgang mit Donald Trump viel freundlicher ist, als der mit seinem Amtsvorgänger Joe Biden.« Weder Hass noch Liebe. Auffällig ist lediglich, dass der russische Umgang mit allen US-Präsidenten und allen deutschen Bundeskanzlern, insbesondere unter Präsident Putin immer (!) wesentlich freundlicher war und ist als umgekehrt. Auch gegenüber Biden oder Merz hielt man in Moskau wenigstens einen, wenn auch kühlen, aber doch sachlichen Umgangston ein, während er umgekehrt nackte Feindschaft ausstrahlte. Welche Seite Krieg will, ist häufig gerade am Umgangston davor ersichtlich, im Privatleben und in der Politik. Alle Regierungen der UdSSR und Russlands, angefangen von Lenin, später dann unter Führung Stalins, folgender Generalsekretäre der KPdSU, später bei Gorbatschow und Jelzin waren zu westlichen Staaten immer freundlicher als dies real in die Gegenrichtung der Fall war. Selbst nach dem Vertrag der Weimarer Republik mit dem jungen Sowjetrussland zu allseitiger Zusammenarbeit, schickte die Reichswehr sofort hinterhältig als »Touristen« getarnte Bergsteiger in den Kaukasus, um dort mit Hilfe ahnungsloser Sportsfreunde das Gebiet schon für den nächsten Krieg zu kartographieren. Die passenden Wege kannte die Wehrmacht dann schon, bevor sie die Hakenkreuzfahne auf dem Elbrus hisste. Vierzig Jahre später wurde Gorbatschow und Jelzin vom Westen der Teppich ausgerollt, mit gewinnendem Lächeln, weil sie die Garanten dafür waren, die UdSSR zu zerstören, nur um anschließend Russland durch lächerlich einseitige Verträge auszuplündern. Putin wird von der westlichen Propaganda zum Weltfeind Nr. 1 aufgeblasen, weil er dem ein Ende gesetzt hat. Die Kriegführung in einem Land kann schließlich nicht der Grund für solchen Hass sein, wenn Frankreich, GB oder die USA gleichzeitig als unsere engsten Freunde und Verbündete gelten und Deutschland in Jugoslawien selbst erneut Krieg führte.

Ähnliche:

  • Noch nicht die Antwort auf Kiews Angriff: Arbeiten nach russisch...
    06.06.2025

    Trump wiegelt ab

    US-Präsident spricht von »gutem Gespräch« mit Putin nach Kiews Angriff vom Wochenende

Mehr aus: Schwerpunkt