Gegründet 1947 Montag, 6. Oktober 2025, Nr. 231
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 06.10.2025, Seite 15 / Politisches Buch
Politische Zeitschriften

Neu erschienen

Rotfuchs

In der »Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke« fragt Hans Schoenefeldt, ob die BRD »unterwegs zur uniformierten Gesellschaft« ist. Er verweist auf die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht und den Musterungszwang ab 2028. Gerhard Giese analysiert, warum sich der Ukraine-Konflikt zwischen Frieden und weiterer Eskalation bewegt. Achim Seider beschäftigt sich mit der realen Machtposition der EU. Dokumentiert werden eine Rede, die Sevim Dagdelen (BSW) am 17. September auf dem Xiangshan-Forum für Sicherheitspolitik in Beijing gehalten hat, sowie die Rede der Berliner BSW-Landesvorsitzenden Josephine Thyrêt zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Dörte Hansen schreibt über das »Märchen vom ›sauberen Krieg‹« mit Drohnen und künstlicher Intelligenz, Ralf Hohmann über »Zivilklauseln«. Carsten Hanke schreibt über die Drohungen der USA gegen Venezuela. 1961 erklärte der Bundesgerichtshof den DTSB der DDR zur »verfassungsfeindlichen« Organisation; Johann Weber schildert, zu welchen Strafverfahren das führte. Stefan Kraus erinnert an die Reise des Volkskunstensembles der DDR nach China 1954, Gerd Machalett an den Chirurgen August Bier (1861–1949). Ralph Dobrawa würdigt den Rechtsanwalt Heinrich Hannover zu dessen 100. Geburtstag am 31. Oktober. Michael Polster schreibt über slowenische Antifaschisten im Spanien-Krieg. (jW)

Rotfuchs, Oktober 2025, 40 Seiten, kostenlos, Spende erbeten, Bezug: Rainer Behr, Postfach 87 02 31, 12504 Berlin, Tel.: 030/ 98 38 98 30, E-Mail: vertrieb@rotfuchs.net

Position

Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des Magazins der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) ist die betriebliche Interessenvertretung insbesondere von jungen Beschäftigten und Auszubildenden. Beiträge befassen sich unter anderem exemplarisch mit der Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, der prinzipiellen Orientierung der SDAJ auf die Arbeit in Interessenvertretungen und mit dem Thema politischer Streik. Diskutiert wird im Zusammenhang mit betrieblichen Gremien auch der Begriff Arbeiteraristokratie, denn bei Gewerkschaftstreffen seien es oft gerade jene, die »koordinieren und organisieren« müssten, die »bremsen« und »zur Zurückhaltung mahnen«. (jW)

Position. Magazin der SDAJ, Heft 5/2025, 42 Seiten, 1,70 Euro, Bezug: Verein Position e. V., Hoffnungstr. 18, 45127 ­Essen, ­E-Mail: position@sdaj-netz.de

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

Regio:

Mehr aus: Politisches Buch