Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Mittwoch, 1. Oktober 2025, Nr. 228
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Aus: Ausgabe vom 01.10.2025, Seite 7 / Ausland
Gazakrieg

Wiedergänger Balfours

Gazakrieg: Bei Treffen mit US-Präsident Trump im Weißen Haus akzeptiert Netanjahu 20-Punkte-Plan
Von Helga Baumgarten, Jerusalem
7.JPG
Nach außen jedenfalls signalisierte Israels Premier Zustimmung zu Trumps Vorstoß (Washington, 29.9.2025)

Wird Benjamin Netanjahu den »Friedensplan« des US-Präsidenten akzeptieren? Das war die große Frage am Montag abend, als der israelische Premier und Donald Trump nach einem gemeinsamen Treffen im Weißen Haus vor die Kameras traten. Dabei feierte sich der US-Präsident als größten Friedensbringer aller Zeiten und legte dar, warum die Hamas das Böse schlechthin sei: Schlimmere Verbrechen als am 7. Oktober hat es aus seiner Sicht in der Geschichte nie gegeben. Netanjahu dankte dem US-Präsidenten überschwenglich: für dessen Freundschaft und für den »Friedensplan«. Und er gab an, diesen zu akzeptieren. Sollte die Hamas seinem Beispiel nicht folgen, werde Israel »den Job« zu Ende führen. Dafür habe Trump seine volle Unterstützung zugesagt. Insgesamt ging es auf der Pressekonferenz vor allem um die israelischen Gefangenen und die Sicherheit Israels. Von den Menschen in Gaza war nicht die Rede.

Die arabischen Golfstaaten hatten vor dem Treffen bereits ihre Zustimmung bekundet, allerdings unter der Bedingung, dass Netanjahu sich für den Angriff auf Katar entschuldigt. Trump selbst rief während der Besprechung bei Katars Regierungschef Mohammed bin Abd Al-Rahman Al Thani an und gab das Telefon an Netanjahu weiter. Dieser versprach, ein solcher Angriff werde nicht wieder passieren. Von einer Entschuldigung war hingegen nichts zu hören. Er habe seinem Kollegen in Katar klargemacht, dass der israelische Angriff ausschließlich der Hamas gegolten habe und dass er bedaure, dass dabei ein Bürger Katars getötet worden sei, so der Regierungschef. Das hat Parallelen zu 1997, als Netanjahu sich auf Druck von US-Präsident Bill Clinton genötigt sah, sich für das Mossad-Giftattentat auf den damaligen Hamas-Chef Khalid Maschal in Amman bei Jordaniens König Hussein zu entschuldigen.

Doch was sieht der »Friedensplan« Trumps vor, der aus 20 Punkten besteht und mit der Deklaration beginnt, der Krieg ende, sobald Israel und die Hamas zugestimmt hätten? Er enthält unter anderem folgende Punkte:

  • Die israelischen Gefangenen werden innerhalb von 72 Stunden nach Zustimmung Israels zum Plan übergeben, im Gegenzug sollen 250 zu lebenslanger Haft verurteilte Palästinenser freigelassen werden, ebenso wie 1.700 Palästinenser, die nach dem 7. Oktober 2023 gefangengenommen wurden.
  • Die UNO, das Rote Kreuz und »neutrale internationale Organisationen« werden sofortige humanitäre Hilfe für Gaza auf den Weg bringen und organisieren.
  • Gaza soll übergangsweise von einer Übergangsregierung eines »technokratischen palästinensischen Komitees« verwaltet werden, zusammen mit internationalen Experten und unter der Aufsicht eines »Friedensrats«. Dieser soll von Donald Trump geleitet werden. Auch der ehemalige britische Premier Tony Blair soll darin eine entscheidende Rolle spielen.
  • Eine internationale Stabilisierungstruppe soll für »Sicherheit« sorgen und gleichzeitig palästinensische Polizeikräfte ausbilden.
  • Die Palästinensische Nationalbehörde in Ramallah muss sich vollständig »reformieren«, ehe sie eine Rolle in Gaza übernehmen darf.
  • Niemand wird aus Gaza vertrieben. Wer ausreisen will, kann ausreisen und jederzeit wieder zurückkehren.
  • Hamas und andere bewaffnete Organisationen in Gaza dürfen keine politische Rolle spielen.
  • Gaza wird unter internationaler Kontrolle demilitarisiert.
  • Hamas-Mitglieder, die ihre Waffen abgeben und »friedliche Koexistenz« zusagen, können Amnestie erhalten oder ausreisen.
  • Geplant sind ein international finanzierter »Trump-Plan zur wirtschaftlichen Entwicklung«, Investitionen und eine Sonderwirtschaftszone.

Katar, die Golfstaaten und die gesamte arabische Welt stehen offensichtlich voll und ganz hinter diesem Vorhaben. Sie streichen zwei »positive« Aspekte heraus: Die Bewohner Gazas werden laut Plan nicht vertrieben, und der Krieg wird beendet. Ansonsten haben sie – ebenso wie Trump – Geschäftsinteressen. Vom Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser ist keine Rede, auch nicht von einem freien und souveränen palästinensischen Staat. Während der Völkermord weitergeht, ist der Plan nichts anderes als eine Balfour-Deklaration 2025. Diese wurde spät am Montag abend von Katar und Ägypten an die Hamas übergeben. Ob sie zustimmt, ist unklar.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Unter Protest wurde der mit internationalem Haftbefehl gesuchte ...
    01.10.2025

    Vergiftetes Angebot

    Gazakrieg: Hamas prüft Trumps Friedensplan, extreme Rechte in Israel hofft auf Scheitern und setzt weiter auf militärische Eskalation
  • 17.09.2025

    Gipfel der leeren Worte

    Teilnehmerstaaten der Treffen in Doha verurteilen Israel verbal, ernsthafte Konsequenzen bleiben aus

Mehr aus: Ausland