Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

In Szczecin ist alles Ekstraklasa

Von 3Andreas Gläser
imago1066753406.jpg
Ein Ball und ein Haufen: Pogoń Szczecin gegen Lechia Gdańsk (21.9.2025)

Neulich bin ich mit dem Flixbus für einige Tage an das nördliche Ende der Oder gefahren, auch um dort den Alltag jenseits des Fußballsonntags mit dem Ekstraklasa-Ostsee-Derby zwischen Pogon Szczecin und Lechia Gdańsk zu erleben, und natürlich um die Fanfreundschaft zwischen Pogon und dem BFC Dynamo zu testen. Ich hatte leider verschwitzt, etwaige Unterklassenpartien ausfindig zu machen.

Die Innenstadt ist jedenfalls schön und friedlich. Ich habe sie bei besten Spätsommerbedingungen mehrfach durchschritten. Die meisten Menschen glotzten nicht permanent aufs Taschentelefon. Bei den Jugendlichen schienen Schwarzweißkontraste angesagt zu sein. Ein bisschen Emo. Bruder Alkohol gehörte nicht ins öffentliche Stadtbild. Während des sonntäglichen Kirchgangs sahen die Einheimischen aus, als gingen sie auf ein Konzert von Czerwone Gitary. Danach legten sie die blau-weinroten Pogon-Farben an und pilgerten ins Stadion. In den umliegenden gastronomischen Einrichtungen wurde nicht so viel gesoffen, wie ich es aus Deutschland kenne. Am Stadioneingang löste mein Code auf der Karte erst beim dritten Versuch den gewünschten Effekt am Drehkreuz aus. Aber das kannte ich aus dem Berliner Olympiastadion. Alles gut. Sehr gefährlich sind in den Stadionblöcken die unterschiedlich hohen Treppenstufen.

Pogon, der Klub ohne Titelgewinne, hat die internationalen Plätze im Visier. Nach neun Spieltagen trödelt man noch im Mittelfeld der Tabelle vor sich hin, doch die Neuverpflichtungen lassen hoffen. Sam Greenwood kam von Leeds United und Paul Mukairo vom FC Kopenhagen. Pogon wirtschaftet solide. Die unruhigen Zeiten mit den dauernden Umbrüchen liegen einige Jahre zurück. Man kickt nicht mehr vor wenigen tausend Zuschauern. Gegen Lechia Gdańsk kamen 19.000. So viele verzeichnet man auch durchschnittlich. Nachdem der schöne 1:0-Treffer per Seitfallrückzieher nach 23 Minuten gefallen war, glich der Gast aus dem unteren Tabellendrittel nur fünf Minuten später aus. Der Torschütze jubelte aufreizend vor der Heimkurve, fern der mitgereisten 400 Lechia-Fans. Kurz vor der Pause ging Pogon mit 2:1 in Führung. Nach einer Stunde Spielzeit entglitt den Männern vom Haff die Veranstaltung zunehmend. Die Gäste erzielten den Ausgleich, verschossen danach zwar einen Elfer, schraubten aber noch auf 2:4 hoch. Nun setzte die Abwanderung der Ungläubigen ein. Pogon verkürzte in der Nachspielzeit per Elfer auf 3:4.

Die freundlichen wie nüchternen Menschen zog es zu den Bussen und Bahnen. Ich gönnte mir einen ausgedehnten Spaziergang, vorbei an Parkanlagen, Gründerzeitbauten und Konsumtempeln. Unterklassenplätze habe ich nicht entdeckt. Nach einigen Tagen wieder in Berlin per Bus angekommen, lief ich auf dem Alex quer über den Platz zur Straßenbahn und sah binnen jener zwei Fußwegminuten mehr menschliches Elend als während meiner ersten 24 Jahre, die ich in der DDR erlebte. Wahrscheinlich sind einige polnische Touristen gleich in den Flixbus zurückgeflüchtet.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Sport