Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 30.09.2025, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Europas größter Luftfahrtkonzern

Lufhansa streicht 4.000 Jobs

Weitere Maßnahmen werden wohl folgen
Von Susanne Knütter
Lufthansa_87389581.jpg
Die »Kranichairline« legt erneut die Axt an die Belegschaft

Lufthansa »will endlich mehr verdienen«; »mit weniger Personal zu höheren Gewinnen.« Mit diesen Schlagzeilen meldeten die Agenturen die Neuigkeiten zum Stellenabbau bei Europas größtem Luftfahrtkonzern. Der Konzern will in den kommenden Jahren rund 4.000 Jobs in seinen Verwaltungseinheiten streichen. Dafür sollen die zahlreichen Fluggesellschaften der Gruppe organisatorisch enger zusammengefasst werden, wie das Unternehmen am Montag in München mitteilte. Der Vorstand um Lufthansa-Chef Carsten Spohr konkretisierte damit unbestätigte Berichte aus der Vorwoche.

Vertrieb, Netzwerkplanung und weitere Funktionen werden künftig von zentralen Einheiten gesteuert, die nicht zwingend am Konzernsitz in Frankfurt am Main agieren müssen. Tatsächlich plant Lufthansa die Verlegung von 1.500 Vollzeitstellen an andere internationale Standorte der Gruppe. In der Frankfurter Zentrale dürften daher überproportional Jobs abgebaut werden.

Gewinnziel ist künftig acht bis zehn Prozent. Bislang galt die Zielmarke von acht Prozent. Im vergangenen Jahr erreichte der gesamte Konzern 4,4 Prozent. In jedem Fall gilt: Die Aktionäre könnten weiterhin mit einer Dividende in Höhe von 20 bis 40 Prozent des Konzerngewinns rechnen.

Nun ist die Senkung von Verwaltungskosten nicht gleichbedeutend mit neuen Gewinnen. Die ergeben sich vor allem aus mehr unbezahlter Arbeit. Entsprechend erwartet das Management weitere Kostenvorteile von der Verlagerung von Jets in Flugbetriebe mit geringeren Personalkosten – etwa Billigtöchter wie Discover und City Airlines, die Lufthansa zufolge 40 Prozent geringere Crewkosten vorweisen können. Dagegen gibt es schon länger Widerstand der Pilotenvereinigung Cockpit. Auch die Gewerkschaft Verdi warnt vor weiteren Maßnahmen zur Personalkostenabsenkung.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Kapital & Arbeit