Rüge aus Tbilissi
Von Mawuena Martens
Der Vorwurf lautet auf Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Gastgeberlandes: Am Mittwoch ist der deutsche Botschafter vom georgischen Außenministeriums einbestellt worden. Dabei brachte Tbilissi Unmut darüber zum Ausdruck, dass sich der Diplomat nicht an diplomatische Gepflogenheiten halte, wonach ein Botschafter lokale Gesetze respektieren muss und sich nicht in die nationale Politik einmischen darf. Statt dessen fördere Fischer eine »radikale Agenda«. Das Auswärtige Amt reagierte prompt und wies die »anhaltend aggressive Rhetorik« von Vertretern der Regierungspartei Georgischer Traum gegenüber dem deutschen Botschafter und »seine grundlose Einbestellung« zurück.
Auch Fischer äußerte sich: Die georgisch-deutschen Beziehungen befänden sich in einer Krise, Deutschland unterstütze jedoch »weiterhin alle Bemühungen für eine freiheitlich demokratische und europäische Zukunft Georgiens«. Dass Fischer bei diesen Bemühungen aktiv vorgeht und Partei ergreift, ist kein neuer Vorwurf. Levan Machavariani, Abgeordneter des Georgischen Traums, fasste das kritisierte Verhalten am Donnerstag zusammen, wie 1TV berichtete: Der Botschafter sei ein Unterstützer von Mamuka Khazaradze – dem Vorsitzenden der liberalen Pro-EU-Oppositionspartei Lelo für Georgien – und vor Transparenten mit der Aufschrift »Sklave« aufgetreten (eine geläufige Bezeichnung der Regierung durch ihre Gegner, um deren Russland-Politik zu kritisieren, jW); habe an Gerichtsverhandlungen teilgenommen, um Druck auf Richter auszuüben; und unterstütze die »radikalsten und extremistischsten« Demonstranten.
Tatsächlich hat der Diplomat besonders das im vergangenen Sommer in Kraft getretene sogenannte Transparenzgesetz mehrmals scharf kritisiert. Das Gesetz verpflichtet Medien und Organisationen dazu, sich behördlich registrieren zu lassen, wenn sie zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden. Ende Juni besuchte Fischer sich im Hungerstreik befindende Demonstranten vor dem Parlament in Tbilissi »als Ausdruck seiner Empathie und Solidarität«. Zudem pflegt er enge Kontakte zu weiteren Vertretern der Protestbewegung, wie etwa des sogenannten Iliauni Students Movements, die er in die deutsche Botschaft einlud und dabei den Kurs der Regierung beanstandete. Bereits seit Monaten protestieren vom Westen unterstützte Demonstranten gegen den Wahlsieg des konservativen und EU-skeptischen Georgischen Traums bei den Parlamentswahlen im vergangenen Oktober und sprechen von Wahlbetrug. Sie fordern eine engere Anbindung an die EU.
Die Einberufung des Botschafters erfolgte am selben Tag, an dem 26 europäische Botschaften, darunter die deutsche, sowie die EU-Vertretung einen gemeinsamen Brief veröffentlichten, in dem sie Anschuldigungen der Einmischung in innere Angelegenheiten zurückwiesen. Am Donnerstag berief das georgische Außenministerium auch den britischen Botschafter ein. Die verstärkten Spannungen sind auch im Zusammenhang mit den am 4. Oktober anstehenden Kommunalwahlen zu sehen. Aus diesem Anlass haben georgische Oppositionsparteien und -gruppierungen bereits zu Massenprotesten aufgerufen und sie als »friedliche Revolution« mit dem Ziel eines »friedlichen Machtwechsels« bezeichnet.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Fred Buttkewitz aus Ulan - Ude (26. September 2025 um 02:49 Uhr)Die Offenlegung der Finanzquellen der Organisatoren der Demos in Tbilissi fürchten die wie der Teufel das Weihwasser. Daher spart sich der deutsche Außenminister die große »Westerwelle-Gedenk-Rede« auf dem künftigen georgischen Maidan lieber noch auf und schickt dafür schon einmal Besuch aus der deutschen Botschaft dorthin. »Der Botschafter sei ein Unterstützer von Mamuka Khazaradze – dem Vorsitzenden der liberalen Pro-EU-Oppositionspartei Lelo für Georgien – und vor Transparenten mit der Aufschrift «Sklave» aufgetreten (eine geläufige Bezeichnung der Regierung durch ihre Gegner, um deren Russland-Politik zu kritisieren, jW)«. Georgien hält keine diplomatischen Beziehungen zu Russland und ansonsten nur die wirtschaftlichen Kontakte aufrecht, die unbedingt notwendig sind, um das Land zu erhalten (Tourismus aus Russland, Export landwirtschaftlicher Produkte nach Russland, Energieversorgung aus Russland). Beides könnte die EU niemals im gleichen Maße ersetzen . Das ist der aber auch egal, denn die vorgesehene Aufgabe für Georgien ist die gleiche, wie für die Ukraine: Russland zu schaden. Das dies nicht funktioniert, ohne sich selbst noch mehr zu schaden als Russland, spielt ebenfalls keine Rolle. Wenn Deutschland dies tut, ist es ja wohl das Mindeste, dass Georgien diesem Beispiel folgt - denken die im deutschen Außenministerium. Als »Sklave« oder »abhänging« werden immer nur Staaten bezeichnet, die gerade das nicht sind, weil sie mit beiden Seiten Handel treiben und Kontakte pflegen, so beispielsweise die Ukraine vor dem Maidan - Putsch oder Deutschland bei der Energieversorgung durch Russland und (!) westliche Staaten vor 2022. Sobald eine Seite entfällt, kann eine andere leichter die Preise diktieren. Georgien ist viel zu stolz für die Mentalität der Ukraine oder Deutschlands, die sich erst durch Kappung der Beziehungen zu Russland selbst zu Sklaven der USA gemacht haben. Hut ab vor den Georgiern welche die Interessen ihres Landes vertreten.
Ähnliche:
Hatem Khaled/REUTERS12.07.2025Offener Brief von früheren EU-Botschaftern zur Lage in Palästina
Suhaib Salem/REUTERS31.12.2024Präsident mit Vorausblick
Uncredited/AP/dpa04.11.2020Ausgedient und abgeführt
Mehr aus: Ausland
-
Gaza-Flottille auf Kurs
vom 26.09.2025 -
Absage an Neu-Delhi
vom 26.09.2025 -
Abbas vor der UNO
vom 26.09.2025 -
Tshisekedi pokert
vom 26.09.2025 -
Sarkozy hinter Gittern
vom 26.09.2025 -
Ein Attentat wie gerufen
vom 26.09.2025