Nachschlag: Hochzeitsnacht

Gibt es Leoparden in Connecticut? Howard Hawks zeigt sie. Er zeigt auch ein Modell der Liebe, die nicht melancholisch ist, kein verlorenes Objekt. »Bringing up Baby« (der OT) spielt folglich im Paradies. Wie der Philosoph Stanley Cavell im Leopardenkapitel seines Buches »Pursuits of Happiness« ausgeführt hat, handelt es sich um die Allegorie einer Hochzeitsnacht. Und die ist dem ewigen Aufschub gewidmet, der erotischen Latenz des Spiels. In einer Szene eröffnet Cary Grant Katharine Hepburn, er müsse sich beeilen, seine Verlobte könne nicht länger warten. Das verursacht kurz eine erhebliche Erschütterung in ihrem Gesicht. Dann sagt sie: »Wenn ich mit Ihnen verlobt wäre, würde mich das Warten nicht stören, ich könnte ewig warten.« Sie sagt ihm dabei mindestens drei Dinge auf einmal: a) er soll sich bloß nichts einbilden, so trottelig, wie er auftritt; b) sie findet Gefallen an einem endlosen Vorspiel; c) ihre Liebe wäre schlicht unsterblich. Und dann dreht sie ihm den Leoparden an. Denn Katharine Hepburn kennt das Paradies. (aha)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Zwischenstopp im Zwischenreich
vom 24.09.2025 -
Jankofsky, Farber, Windeck
vom 24.09.2025 -
Schuld und Sühne
vom 24.09.2025 -
Geschichte der Traumwandler
vom 24.09.2025 -
Rotlicht: Genossenschaft
vom 24.09.2025 -
Vorschlag
vom 24.09.2025 -
Veranstaltungen
vom 24.09.2025