Gegründet 1947 Montag, 25. August 2025, Nr. 196
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 25.08.2025, Seite 2 / Ausland
Nahostkonflikt

Rücktritt für Gaza

Niederlande: Minister legen nach Streit um Sanktionen Amt nieder
Von Gerrit Hoekman
2025-04-04T103934Z_225124235_RC2YQDAGSBLK_RTRMADP_3_NATO-DIPLOMA
Caspar Veldkamp ist einer von wenigen westlichen Diplomaten, denen das Schicksal der Palästinenser nicht gleichgültig ist (Brüssel, 4.4.2025)

Es gibt sie noch in Europa: Politiker mit Rückgrat. Der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp wollte dem Gemetzel in Gaza und Israels neuen Siedlungsplänen für die Westbank nicht länger tatenlos zuschauen. Im Parlament versprach er härtere Sanktionen. Bei den beiden verbliebenen Koalitionspartnern, der rechtsliberalen VVD und der konservativen Bauernpartei BBB, fand er dafür keinen Rückhalt. Veldkamp trat deshalb am späten Freitag abend zurück. Kurz darauf folgten ihm die anderen vier Minister seiner christlich-liberalen Partei Nieuw Sociaal Contract (NSC), darunter auch die Innenministerin.

»Seit heute herrscht offiziell eine Hungersnot in Gaza. 80 Prozent der Opfer sind Zivilisten. Die Menschen sterben«, erinnerte Sara Dobbe, Abgeordnete der oppositionellen Socialistische Partij (SP), am Freitag an die aktuelle Warnung der UN-Initiative für Ernährungssicherheit (Integrated Food Security Phase Classification, IPC). Diese hatte soeben für Gaza die höchste Stufe einer menschengemachten Hungersnot ausgerufen: »Die Zeit der Debatten und des Zögerns ist vorbei, der Hunger ist da und breitet sich rasch aus. Es sollte für niemanden Zweifel daran bestehen, dass eine sofortige Reaktion erforderlich ist«, so Dobbe.

Veldkamp wollte reagieren, die Koalitionspartner hingegen nicht. Zuvor war er bereits bei seinen Amtskollegen in der EU gegen eine Mauer aus Ignoranz und Wegschauen angerannt, als er vorschlug, die Handelsvorteile auszusetzen, die Israel durch das Assoziationsabkommen mit der EU genießt. Das hätte das Land hart getroffen. Immerhin konnte Veldkamp im Juli ein Einreiseverbot für die extrem rechten israelischen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir in die Niederlande durchsetzen.

Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete, machte am Sonntag einmal mehr deutlich, wie wichtig Maßnahmen wären, die den Völkermord an den Palästinensern stoppen: durch ein Waffenembargo und die Bereitstellung von Hilfsgütern auf dem Seeweg durch Marineschiffe, die die israelische Blockade durchbrechen. Die Medien hatten unterdessen am Sonntag ein weiteres Opfer zu beklagen: Ein Kameramann des palästinensischen Fernsehens wurde im nördlichen Gazastreifen von israelischen Soldaten getötet.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Empörte in Den Haag: Nach anderthalb Jahren der Kriegsverbrechen...
    21.05.2025

    Israels Rückhalt schwindet

    Protest gegen Gazakrieg wird lauter. Großbritannien, Frankreich und Kanada drohen Israel erstmals mit Gegenmaßnahmen
  • In der Vergangenheit sind israelische Fans durch rassistische Ge...
    27.11.2024

    Jede Störung wird verfolgt

    Vor Basketballspiel gegen Maccabi Tel Aviv: Polizei schüchtert Palästina-Aktivisten ein
  • Maccabi-Fans zurück in Tel Aviv nach der für sie erfolgreichen P...
    14.11.2024

    Von der Front zum Match

    Maccabi-Hooligans präsentieren stolz Rassismus und Menschenhass. Viele waren zuvor Soldat in Gaza

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro