Besonderer Marktzugang für die USA
Von David Maiwald
Die vorerst letzte, womöglich noch zu ändernde Einigung: Am Donnerstag präsentierte die EU-Kommission in Brüssel eine gemeinsame Erklärung zum Handel mit den USA. Diese sieht vor, die von den Vereinigten Staaten erhobenen Importzölle auf Autos aus der EU rückwirkend zum 1. August von 27,5 Prozent auf 15 Prozent zu senken. Die EU soll im Gegenzug ein Verfahren auf den Weg bringen, um sämtliche Zölle auf Industrieprodukte vom transatlantischen »Partner« abzuschaffen und bestimmten landwirtschaftlichen Produkten einen besonderen Marktzugang zu gewähren.
Schnell soll es gehen. Man arbeite nun »sehr hart daran, diesen Prozess noch im August zu beginnen«, erklärte EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič dazu. Das sei die Voraussetzung, um den reduzierten Zollsatz auf Kraftfahrzeugexporte noch ab August umzusetzen. Für die Automobilindustrie seien das »willkommene Nachrichten«, sie könne dadurch nun wettbewerbsfähig bleiben, befand Šefčovič. Die EU und die USA würden »die Standards des jeweils anderen« in der Autobranche künftig »anerkennen und anwenden«.
Importe von Meeresfrüchten und landwirtschaftlichen Erzeugnissen, darunter Milchprodukte, Obst und Gemüse, Nüsse, Saatgut, Sojaöl sowie Schweine- und Bisonfleisch, sollen in die EU bevorzugt eingeführt werden können. Die zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump ausgehandelten Energieimporte mit einem Volumen von 750 Milliarden US-Dollar (rund 644 Milliarden Euro) sollen bis 2028 erfolgen. Zudem verpflichtet sich die EU zum Kauf von Halbleitern für künstliche Intelligenz für weitere 40 Milliarden US-Dollar. Zudem sollen Direktinvestitionen in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar in die USA abfließen.
Das sei aber »noch nicht das Ende des Prozesses«, erklärte von der Leyen. EU und USA würden weitere Zollsenkungen »auf weitere Produktkategorien« ausweiten. Die USA sollen dort »nicht verfügbare« Rohstoffe, Flugzeuge und Flugzeugteile, Generika und Pharmaziegrundstoffe ab September nahezu zollfrei aus der EU erhalten.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (22. August 2025 um 09:43 Uhr)Im Westen doch noch was Neues! Zitat: »Washington sichert sich schrankenlosen Export in die EU« – präziser wäre: theoretisch schrankenlosen Export. Denn in der Praxis ist das nicht umsetzbar. Schon nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die USA ihre Macht, um Deutschland und Japan zollfrei für den US-Markt produzieren zu lassen – bezahlt mit »Golddollars«, die sich später als nicht durch Gold gedeckt erwiesen. Trotz dieser Vorteile häufte die USA enorme Schulden an. Heute will Washington das Spiel umkehren: Zölle für Partner, Zollfreiheit für sich selbst. Doch US-Produkte sind durch den überbewerteten Dollar teurer als die Konkurrenz, und ein schwächerer Dollar würde zwar kurzfristig helfen, langfristig aber das Vertrauen in die US-Währung gefährden – bis hin zur totalen Finanzkrise.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich Hopfmüller aus Stadum (21. August 2025 um 20:42 Uhr)Da sieht man, wie weitsichtig Robert Habeck mit seinen LNG-Terminals war! Die werden jetzt gebraucht. Na ja, für 40 Milliarden könnte man auch eine eigene Chipfabrik bauen und Bauelemente fertigen, die nicht dem Informationsfluss nach Washington dienen.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Halbes Land zu verkaufen
vom 22.08.2025 -
Fracking mit US-Hilfe
vom 22.08.2025