Neu erschienen
A-Info
Das aktuelle Infoblatt der »Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen« beschäftigt sich mit dem Armutsbericht 2025 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und weist anhand einer aktuellen Auswertung darauf hin, dass es Menschen, die in Armut leben, in Behörden besonders schwer haben. Richard Fiebig von der Arbeitsloseninitiative (ALI) Wilhelmshaven/Friesland berichtet im Interview über die dortigen Probleme. So gebe es mit Verweis auf Coronabeschränkungen immer noch Einschränkungen für persönliche Vorsprachen in Jobcentern, Sozialämtern und Wohngeldstellen; außerdem gebe es »extrem lange Bearbeitungszeiten in Wilhelmshaven, mittlerweile nicht nur beim Wohngeld, sondern auch im Jobcenterbereich, von bis zu sechs Monaten«. (jW)
A-Info, Nr. 222, 6 Seiten, kostenlos, Bezug: Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin, E-Mail: info@erwerbslos.de, PDF-Download über www.erwerbslos.de/a-info
Mieterecho
In der neuen Ausgabe des Berliner Mieterechos schreibt Tom Küstner über die sich weiter zuspitzende Lage auf dem studentischen Wohnungsmarkt, insbesondere in der Hauptstadt. Seit 2006 seien die Mieten für studentisches Wohnen in Berlin um bis zu 300 Prozent gestiegen. Trotz der weitreichenden Folgen dieser Krise für die Studierenden sei »das Ausmaß des organisierten Protests an den Universitäten bemerkenswert gering«, konstatiert er. Alexander Poliwczyk schreibt über »Sanierungsstau und Neubaustopp« beim Studierendenwerk Berlin, Nikolas Šustr über »einstürzende Altbauten« der Berliner Universitäten. »Der Gebäudezustand ist potentiell tödlich«, erklärt ein Sprecher des AStA der TU Berlin. Der bauliche Investitionsbedarf an den elf staatlichen Hochschulen in Berlin liege derzeit bei 9,4 Milliarden Euro, schätzt Šustr. Rainer Balcerowiak schreibt über die aktuellen Manöver des Senats bei der Verschleppung der Umsetzung des Berliner Enteignungsvolksentscheids von 2021, Peter Nowak über Verdrängungsprozesse in Kreuzberg anhand eines aktuellen Falls in der Muskauer Straße. (jW)
Mieterecho. Zeitung der Berliner Mietergemeinschaft, Nr. 451, 30 Seiten, kostenlos, Bezug: Berliner Mietergemeinschaft e. V., Möckernstr. 92, 10963 Berlin, E-Mail: me@bmgev.de, auch als PDF-Download über www. bmgev.de
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- privat06.08.2025
Kommunistin und Antifaschistin geehrt
- Sebastian Christoph Gollnow/dpa16.07.2025
Staatsräson auf dem Campus
- Markus Scholz/dpa12.09.2016
Solidarität mit Marginalisierten
Regio:
Mehr aus: Politisches Buch
-
Das Kapital der Wüste
vom 11.08.2025 -
Wunder und Verhängnis
vom 11.08.2025