Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 25.06.2025, Seite 16 / Sport

Angsthasen

Von André Dahlmeyer
imago9286837.jpg
Fußball im Jahre 1977: Borussia Mönchengladbach (weiß) gegen den FC Liverpool

Einen wunderschönen guten Morgen! Man kann vom neuen Format der Klub-WM, die noch bis zum 13. Juli in den Vereinigten Staaten läuft, halten, was man will. Doch wenn die Sportseiten der etablierten Medien sich mit Kritiken daran übertreffen, dann ist das hausbacken.

Natürlich ist es dubios, wenn die aktuell neben Paris Saint-Germain wohl besten Teams der Welt, der FC Liverpool und der FC Barcelona, gar nicht erst an dem Wettbewerb teilnehmen. Wollten sie es? Ich erinnere an das schöne Jahr 1977, als der FC Liverpool als Gewinner des Europapokals der Landesmeister sich weigerte, die Weltpokalfinals gegen die Boca Juniors von »Toto« Lorenzo zu spielen. Borussia Mönchengladbach rückte nach und hatte dann keine Probleme damit, in der Hochzeit der Militärdiktatur in Buenos Aires gegen Boca anzutreten. Bayern München weigerte sich 1975, die Weltpokalfinals gegen CA Independiente zu kicken. In Argentinien wüteten die Todesschwadronen der »Triple A«, der Alianza Anticomunista Argentina. Ein offizieller Grund war das jedoch nicht. Warum auch? Sowohl die BRD als auch die DDR hatten 1977 Testspiele gegen Menottis Silberländer in Buenos Aires ausgetragen.

In der Bombonera, der »Pralinenschachtel« der Xeneizes, erreichten im März 1978 die Fohlen ein 2:2. Der Ausgleich für die Argentinier gelang kurz nach seiner Einwechslung Jorge Ribolzi, der im 21. Jahrhundert noch einmal als Assistenztrainer von Alfio »Coco« Basile populär wurde. Im Gladbacher Tor stand damals Wolfgang Kleff, und auch von Ewald Lienen sind mir keine regimekritischen Aussagen in Erinnerung. Manni Burgsmüller durfte dann wegen ebensolcher nicht mit zur WM nach Argentinien. Der Rückkampf fand im August 1978, rund einen Monat nach der WM, im alten Karlsruher Wildparkstadion statt. Karlsruhe, Dunkeldeutschland. Der Schiri kam aus Uruguay, vielleicht dachte die Zahngold-Fifa vom Spritzensee in Zürich, dass Argentinier und Uruguayos nicht miteinander könnten. Vielleicht hat man in Zürich noch nie gegrillt oder weiß nicht, wie man Tango buchstabiert. Bei Gladbach stand noch immer der ostpreußische Bauernsohn Udo Lattek an der Kalklinie, im Kasten mittlerweile Wolfgang Kneib, und Europas Fußballer des Jahres Allan Simonsen war auch wieder quietschvergnügt dabei (bei Boca im Tor Vereinslegende Hugo Gatti). Nützte alles nichts. Nach gut einer halben Stunde hatte Boca Juniors die Fohlen mit 3:0 abgeschossen. Dabei blieb es. Schiri war egal. Auch im kommenden Jahr weigerte sich der FC Liverpool, die Weltpokalfinals gegen Boca Juniors auszutragen. Sie fielen aus. Die europäischen Angsthasen bestimmten das so.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Sport

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro