Gegen Hungerlöhne

Hunderte Taxi- und Lieferfahrer haben am Dienstag in Indonesien protestiert. Die marktdominanten Konzerne Go-To und Grab stehen vor einer Fusion. Die Folge: Monopolbildung, Entlassungen sowie »Verdrängungspreise«, so ein Sprecher der Fahrergewerkschaft gegenüber Reuters. Die Fahrer, die einen zentralen Bestandteil des Transportwesens ausmachen, verdienen derzeit für zehn- bis zwölfstündige Schichten acht bis zwölf US-Dollar. Sie fordern, dass die Unternehmen höchstens zehn Prozent des Fahrpreises einbehalten dürfen – derzeit sind es 20 oder mehr. (jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Kiew von Trump enttäuscht
vom 21.05.2025 -
Ein illegales Angebot
vom 21.05.2025 -
Schutzstatus aufgehoben
vom 21.05.2025 -
EU-Recht für die Tonne
vom 21.05.2025 -
Israels Rückhalt schwindet
vom 21.05.2025 -
Teheran ist skeptisch
vom 21.05.2025 -
»Der Kongress ist ein Zeichen gegen Antisemitismus«
vom 21.05.2025