Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 07.05.2025, Seite 6 / Ausland
Urnengang

Wahlrückgang und Rechtsruck in Südtirol

Gemeinderatswahl in Trentino-Alto Adige: Konservative SVP vorn. Stimmenzuwachs für »Südtiroler Freiheit«. Mitte-links in Trient siegreich. Stichwahl in Bozen und Meran
Von Gerhard Feldbauer
Suedtirol_vor_der_Wa_79770461.jpg
Die Idylle trügt: Der Erfolg der Rechten in Südtirol setzt sich fort (Etschtal, 6.10.2020)

Die Stimmen sind längst ausgezählt, bei den Gemeinderatswahlen am Sonntag in Südtirol, genauer in der autonomen Region Trentino-Alto Adige in Italien. In 111 der 116 Gemeinden Südtirols wurde gewählt, in 109 ein Bürgermeister bzw. eine Bürgermeisterin im ersten Wahlgang. In 99 von 116 Gemeinden stellt die konservative Südtiroler Volkspartei (SVP) den Amtschef bzw. die Amtschefin, berichtete Rainews am Montag online.

Nur in Bozen und Meran wird es zur Stichwahl kommen. Am Sonntag, den 18. Mai. In Bozen lagen die beiden italienischsprachigen Kandidaten in Front: Claudio Corrarati vom Verband der Südtiroler Handwerker und Kleinunternehmer, der von einem Mitte-rechts-Bündnis unterstützt wird, kam auf 36,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Ein Kandidat, der sich ferner auf die (post-)faschistische Partei Fratelli d’Italia (Brüder Italiens) von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni stützen konnte. Auf Rang zwei liegt Juri Andriollo, der Kandidat der italienischen Mitte-links-Kräfte. In Meran wird der amtierende Bürgermeister und Mitte-rechts-Kandidat Dario Dal Medico (31,7 Prozent) in der Stichwahl gegen die Vizebürgermeisterin und SVP-Spitzenkandidatin Katharina Zeller (33 Prozent) antreten.

Ein Lichtblick: In der Trentiner Landeshauptstadt Trient gewann der Mitte-links-Kandidat Franco Ianeselli bereits im ersten Wahlgang mit 54,66 Prozent der Stimmen. Rund 25 Prozent steuerte der sozialdemokratische Partito Democratico (PD) bei, der damit seine Position als führende Partei bestätigte. Melonis Partei erreichte 14,3 Prozent, die rechte Lega 4,3 Prozent. Unter dem Strich erreichte die linke Mitte im Gemeinderat 24 der 40 Mandate. Ianeselli, ein früherer Gewerkschafter, führte ein moderates Linksbündnis aus sieben Parteien an, inklusive seiner Liste Insieme per Trento (Gemeinsam für Trient). Für die wichtigste Konkurrentin Ianesellis, die von Melonis Koalition aufgestellte Wirtschaftswissenschaftlerin Ilaria Goio, votierten 26,60 Prozent der Wähler.

Nicht zu übersehen ist, dass sich der Rechtsruck nach den Regionalwahlen 2023 fortgesetzt hat. Belegt durch den weiteren Aufschwung der extrem rechten Partei »Südtiroler Freiheit«. Die Parteigänger konnten zwar keine Bürgermeisterämter besetzen, aber ihre Gemeinderatssitze von 40 auf 69 steigern. Sollte der Einzug in Meran gelingen, wären es 70. In zahlreichen Gemeinden erzielte die Partei zweistellige Ergebnisse, und in mehreren Gemeinden, etwa in Sterzing und Moos, konnte sie erstmals in den Rat einziehen. »Die Bewegung ist nun im ganzen Land präsent«, frohlockten die rechten Souveränisten am Montag auf ihrer Homepage.

Übrigens, die Wahlbeteiligung sank auf ein Rekordtief, nicht einmal 60 Prozent der Berechtigten in Trentino bewegten sich an die Urne zur Stimmenabgabe.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Protest in Rom gegen Giorgia Melonis Unterstützung der israelisc...
    26.06.2024

    Schacher um EU-Posten

    Italien: Meloni fordert Amt des Vizekommissionschefs. Verluste für Ultrarechte bei Kommunalwahlen
  • »Fickt euch, Faschos«: Franzosen demonstrieren am Montag in Pari...
    12.06.2024

    Rechts profitiert

    Nationalistische Parteien verzeichnen fast überall Zugewinne bei den Wahlen zum EU-Parlament
  • Die Wunschpartner der AfD haben »keinen Bock« auf PR-Desaster (K...
    23.05.2024

    Krah fliegt raus

    AfD-Spitzenkandidat für EU-Wahl tritt aus Parteivorstand aus. Auftrittsverbot im Wahlkampf. Le-Pen-Partei beendet Kooperation

Regio:

Mehr aus: Ausland