3000 Abos für die Pressefreiheit!
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Juli 2024, Nr. 173
Die junge Welt wird von 2869 GenossInnen herausgegeben
3000 Abos für die Pressefreiheit! 3000 Abos für die Pressefreiheit!
3000 Abos für die Pressefreiheit!
Aus: Ausgabe vom 15.05.2024, Seite 8 / Ansichten

Joe the Donald

US-Strafzölle gegen China
Von Jörg Kronauer
RUMP.JPG
Joseph Biden führt Donald Trumps (Foto) Agenda fort (Wahlkampf in North Carolina, 2.3.2024)

Joe Triden? Donald Bump? Was die US-amerikanische China-Politik anbelangt, ist mit dem jüngsten Strafzollbeschluss der US-Regierung die letzte noch wahrnehmbare Differenz zwischen dem Präsidenten und seinem Amtsvorgänger gefallen. Den militärischen Aufmarsch gegen die Volksrepublik, den Trump vorangetrieben hat, hat Biden nahtlos weitergeführt; die antichinesische Bündnisbildung in der Asien-Pazifik-Region hat er ebenfalls fortgesetzt. Nur mit den Trumpschen Strafzöllen auf Importe aus China waren der Präsident und seine Finanzministerin Janet Yellen bislang nicht so recht zufrieden. Schließlich handle es sich bei ihnen, erklärten beide einmütig, faktisch um Strafzölle für US-Verbraucher. Und es trifft ja zu: Zahlreiche Studien bestätigen, dass die Strafzölle die US-Preise nach oben getrieben haben, dass also die US-Konsumenten die Zeche für den Wirtschaftskrieg zahlen.

Und nun? Nun legt Joe the Donald mit neuen, eigenen Strafzöllen nach. Das tut er nicht ohne Grund. Die USA haben Subventionsprogramme in dreistelliger Milliarden-Dollar-Höhe gezündet, um sich eine industrielle Basis für die Technologien der Klimawende zu schaffen. Jetzt zeigt sich aber: China verfügt über ein breites Angebot an Elektroautos, Solarzellen und vielem anderem mehr – und es kann das meiste deutlich kostengünstiger produzieren als die westliche Konkurrenz, weil es niedrigere Löhne und, dank seines riesigen Binnenmarktes, Skaleneffekte in der Fertigung zur Geltung bringen kann. Will Washington die US-Konzerne nicht in die Niederlage subventionieren, muss es sie mit Zollschranken schützen: Wie üblich greift die Seite, die in der freien Konkurrenz unterlegen wäre, zum Protektionismus – ein Zeichen der Schwäche.

Dass Washington auch Strafzölle auf die Einfuhr chinesischer Halbleiter verhängt, hat eine zweite Ursache. Experten warnen schon seit langem, Beijing könne auf die US-Lieferverbote bei High-Tech-Halbleitern reagieren, indem es in Massen billige Standardchips auf den Markt werfe. Damit attackiere es eine wichtige Verdienstquelle der US-Branche, deren strategisch hochwichtige Forschungsetats beim Ausbleiben der Einkünfte aus dem Massenmarkt die Gürtel enger schnallen müssten: ein schmerzlicher Schlag.

Bleibt die Frage, wie die Volksrepublik auf die jüngste US-Eskalation im Wirtschaftskrieg antworten wird. Klar ist jedoch schon jetzt: Einmal mehr wird das Leben in den Vereinigten Staaten dank der US-Strafzölle teurer – ein Zeichen des Abstiegs vom Thron der globalen Hegemonie.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren. Denn nicht allen lernen die junge Welt kennen, da durch die Beobachtung die Werbung eingeschränkt wird.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Regio:

Mehr aus: Ansichten