4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten 4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Aus: Ausgabe vom 23.04.2024, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Wirtschaftskrieg

Ultimatum für Tik Tok

Washington will Social-Media-Plattform unter US-Kontrolle bringen, um Einfluss Chinas zu begrenzen. Nur: Auch Präsident Biden nutzt Kurzvideo-App
Von Sebastian Edinger
9.jpg
Clips für Business und Fun: Das begeistert rund 170 Millionen Nutzer in den Vereinigten Staaten (Washington, 13.3.2024)

Bereits zum zweiten Mal hat das US-Repräsentantenhaus am Sonnabend ein Gesetz verabschiedet, das einen Eigentümerwechsel der Social-Media-Plattform Tik Tok erzwingen soll, um diese unter US-amerikanische Kontrolle zu bringen. Dem chinesischen Mutterkonzern Bytedance wird darin ein Ultimatum von drei Monaten gestellt, um den Dienst zu verkaufen. Andernfalls wolle man die einheimischen Techriesen Google und Microsoft nötigen, den vor allem bei Jugendlichen populären Dienst aus den jeweiligen App-Stores zu verbannen.

Schließlich sei die Plattform eine »Gefahr für die nationale Sicherheit«, heißt es zur Begründung. Dieses Argument könnte gemäß US-Recht ein entsprechend harsches Vorgehen rechtfertigen. Behauptet wird etwa, die chinesische Regierung könne die Weitergabe von US-amerikanischen Nutzerdaten verlangen oder über die Kurzvideo-App US-Bürger manipulieren. Beweise dafür wurden allerdings nie vorgelegt, während umgekehrt in den USA die Nachrichtendienste per Gesetz dazu befugt sind, Daten von ausländischen Bürgern abzugreifen, sobald diese auf Servern einheimischer Konzerne liegen – und davon nachweislich umfassend Gebrauch machen.

Auf offiziellen Endgeräten der US-Regierung und untergeordneter Behörden ist Tik Tok schon seit einigen Monaten verboten. Doch die Beliebtheit der Facebook-Konkurrenz ist groß – mittlerweile hat sie in den USA rund 170 Millionen Nutzer. Zu diesen zählt aller Empörung zum Trotz seit Februar auch Präsident Joseph Biden. Schließlich gilt die Plattform als unverzichtbar, wenn es darum geht, junge Wähler zu erreichen und diesen »wichtige Botschaften« zu vermitteln. Gleich in Bidens erstem Video konnte die Jugend etwa erfahren, dass der Präsident beim Super Bowl lieber das Spiel sieht, als die Halbzeitshow.

Dass das Anti-Tik-Tok-Gesetz nun schon zum zweiten Mal auf den Weg gebracht wurde, liegt daran, dass die erste Version im Senat festhängt. Deshalb wechselten die Abgeordneten nun die Strategie und koppelten die Novelle an die Freigabe von 95 Milliarden US-Dollar, die zur Verfolgung geopolitischer Ziele Washingtons an die Ukraine, Israel und Taiwan verteilt werden sollen. Kritik an diesem Vorgehen kam am Wochenende unter anderem von Tik Tok selbst: Es sei bedauerlich, dass das Repräsentantenhaus versuche, »unter dem Deckmantel wichtiger ausländischer und humanitärer Hilfe erneut ein Verbotsgesetz durchzudrücken«, erklärte ein Unternehmenssprecher.

Weiter hieß es seitens Tik Tok, der Social-Media-Dienst trage »jährlich 24 Milliarden Dollar zur US-Wirtschaft bei«. Dabei wird besonders mit den zahlreichen kleinen und mittelständischen Werbekunden argumentiert. Die Führung des Unternehmens hat ferner stets bestritten, verpflichtet zu sein, Daten an die Regierung in Beijing weiterzugeben. Am Wochenende hatte Firmenchef Shou Chew in Reaktion auf das Votum im Repräsentantenhaus angekündigt, sich wehren zu wollen. Man werde »alles mögliche« unternehmen – und rechtliche Mittel einsetzen, um Tik Tok zu verteidigen.

Für die US-Politik stellt sich derweil auch die Frage, wer die App eigentlich kaufen soll. Eine Möglichkeit wäre ein großer einheimischer Techkonzern wie Meta oder Apple – doch das wäre wettbewerbsrechtlich schwierig. An einer Alternative tüftelt offenbar US-Finanzminister Steven Mnuchin. Der gab bereits im März bekannt, eine Investorengruppe organisieren wollen. Ziel sei es, die App auf Basis von US-Technologie komplett neu zu programmieren.

Zunehmend zum Politikum wird Tik Tok nicht nur in den USA. In der BRD entwickelt sich eine recht ähnliche Gemengelage. Auch hierzulande setzen Spitzenpolitiker zunehmend auf den Dienst, um junge Wähler zu erreichen. Selbst Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) tauchte vor zwei Wochen plötzlich auf der Plattform auf. Gleichzeitig werden die Rufe nach protektionistischen Maßnahmen gegen die Plattform und ihren chinesischen Mutterkonzern lauter: »Sofern eine schärfere Regulierung nicht effizient umsetzbar ist, halte ich die Überlegung für ein grundsätzliches Verbot von Tik Tok für nötig«, verlautbarte zuletzt am vergangenen Donnerstag CDU-Hardliner Roderich Kiesewetter im Handelsblatt.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

Ähnliche:

  • Wehren sich gegen ein drohendes Verbot: Tik-Tok-Nutzer protestie...
    15.03.2024

    Tik Tok: Verkauf oder Verbot

    Washington geht gegen chinesische Videoapp vor. Die ruft ihre Nutzer zum Protest auf
  • New Yorker Börse am Mittwoch: Microsoft, Nvidia und Co. befeuern...
    24.02.2024

    Glorreiche Spekulanten

    Zwischen Realität und Börsenwert: Dominante US-Technologiekonzerne befeuern Hype – Blasenbildung inklusive
  • Washington Post von heute? Produktion eines typischen Tik-Tok-Vi...
    05.01.2023

    Das Tik-Tok-Verbot

    Protektionismus und Überwachung: Chinesische Videoapp muss in USA zunächst von Regierungshandys entfernt werden

Regio:

Mehr aus: Kapital & Arbeit