junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 16.03.2024, Seite 3 / Schwerpunkt
Wahl in Russland

Großmacht als Credo: Ihr Programm hat die Regierung zuletzt im Februar skizziert

Von Reinhard Lauterbach
UTIN.JPG
Übertragung von Wladimir Putins Ansprache vor der Föderationsversammlung am 29. Februar

Eine im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Russland plakatierte Parole lautet: »Der Westen braucht kein Russland. Wir brauchen es.« Die zwei Sätze fassen knapp zusammen, was Wladimir Putin Ende Februar in seiner Ansprache vor der Föderationsversammlung in gut zwei Stunden dargelegt hat: ein Programm zur Erhaltung und Stärkung der staatlichen Souveränität Russlands auf allen Gebieten. Verteidigungsfähigkeit nach außen, Modernisierung nach innen, um die Grundlage für eine eigenständige und vom Ausland unabhängige russische Staatsmacht zu schaffen. Verbunden mit einer vergleichsweise großzügigen Sozialpolitik, die diejenigen bei der Stange hält, deren Job es ist, die stofflichen Grundlagen dieser Souveränität zu erarbeiten. Denn nichts macht bessere Staatsbürger, als die Abhängigkeit von staatlichen Sozialleistungen.

Putins Innenpolitik pflegt einen selektiven, aber geschickten Umgang mit dem Erbe der Sowjetunion. Woran er rückhaltlos anknüpft, sind der so­wjetische Patriotismus und das – Generationen sowjetischer Bürger in Fleisch und Blut übergegangene – Gefühl, Angehörige einer Großmacht zu sein, deren Wort in der Welt gehört werden müsse. Nichts anderes ist Putins ständiges Credo. Von diesem Nationalstolz mag sich der Arbeiter in Perm, die Kindergärtnerin in Orenburg oder der Nickelschürfer in Norilsk nicht viel kaufen können, aber für die politische Klasse ist der Großmachtanspruch tatsächlich zentral. Russland könne nur als Großmacht existieren, hat Putin vor längerer Zeit einmal gesagt. Nur als Großmacht könne es den Anspruch, mehr zu sein als das räumlich größte Land der Erde, nämlich eine eigene Zivilisation, aufrechterhalten. Aus diesen beiden Elementen, Macht und Eigenständigkeit, ergibt sich dann vieles weitere: so die Stoßrichtung gegen die »Schmutz- und Schundkultur« aus dem Westen und die Hinwendung zu »wahren Werten«, für deren Quellen Putin auf die orthodoxe Religiosität und »russische Spiritualität« zurückgreift, ohne im Detail zu benennen, was er daran für das 21. Jahrhundert für erstrebenswert hält. Oft wird als Illustration dazu eine, angeblich den slawischen Völkern spezifische, Neigung zu Gemeinschaftsgeist und Solidarität herangezogen.

Auf praktischer Ebene geht damit eine relativ großzügige Familienpolitik einher. Die russischen Frauen sollen a) überhaupt und b) mehr Kinder bekommen. Putin hat in seiner Rede vom 29. Februar ausdrücklich die Familie mit drei oder mehr Kindern als erstrebenswertes Modell hingestellt, wobei er sich des Dilemmas wohl bewusst ist, dass Russland auch gut ausgebildete und beruflich aktive Frauen braucht. Er wisse nicht, wie die russischen Frauen das hinbekämen, sagte er im Februar bei einem Auftritt vor Studierenden einer Moskauer Hochschule, aber er bewundere sie dafür. An dieser Stelle weiß Putin offensichtlich, dass er hinter bestimmte Errungenschaften der sowjetischen Modernisierung nicht mehr zurückkommt; man sieht es auch daran, dass er in seiner Familienpolitik nach wie vor auf materielle Anreize und ideologische Appelle setzt und eine seit Jahren laufende Kampagne der Orthodoxen Kirche, das Abtreibungsrecht zu verschärfen, zumindest auf der gesamtstaatlichen Ebene ignoriert. Dass regionale Behörden diesen reaktionären Appellen teilweise offener gegenüberstehen und so die Möglichkeiten zum Schwangerschaftsabbruch zumindest im staatlich finanzierten Gesundheitswesen allmählich eingeschränkt werden, tut dem keinen Abbruch. Putin weiß offenkundig, dass nur gewollte Kinder von ihren Familien gefördert und zu nützlichen Staatsbürgern herangebildet werden und dass sich Russland mit Massen vernachlässigter Kinder langfristig keinen Gefallen tut.

Man kann lange darüber reden, wieviele von Putins sozialen Ankündigungen im Grunde Dauerbrenner sind – also in der Vergangenheit nicht umgesetzt wurden. Die Idee eines Staates, der seine Bürger nicht nur in den Dienst nimmt, sondern sich auch um ihr soziales Wohlbefinden und so im weitesten Sinne auch darum kümmert, dass sie ihre Dienste in Staat und Wirtschaft leisten können, zeugt einerseits von dem, was man Putins aufgeklärten Konservatismus nennen könnte; es ist aber auch ein weiterer Anknüpfungspunkt an die in weiten Teilen der russischen Gesellschaft lebendige positive Erinnerung an die Sowjetunion. Sie spiegelt sich auch darin wider, dass nach wie vor ein irgendwie gearteter Sozialismus in allen Umfragen zum Thema des bevorzugten politischen Systems weit vorn liegt und knapp die Hälfte der Befragten angibt, einen Lebensstil wie in der Sowjetunion – natürlich ohne die »Fehler und Entstellungen« – anzustreben.

An dieser Stelle passt es, dass Putin offenbar auch sowjetischen Methoden der Wirtschaftslenkung einiges abgewinnen kann: Wenn er Russland reindustrialisieren und zu einer im Grunde autarken Überlebenswirtschaft umbauen will, hat das viele Parallelen mit der sowjetischen Industriepolitik der Nachkriegszeit. Auch sie hatte ja über Jahrzehnte mit Sanktionen des kollektiven Westens zu kämpfen und musste lernen, das Nötige selbst herzustellen. Mit dem in den 1990er Jahren über Russland hereingebrochenen »Ressourcenfluch« – der Vorstellung, sich mit hohen Einnahmen aus dem Rohstoffexport alles ansonsten Nötige zur Not importieren zu können und darüber die heimische Produktion vernachlässigen zu können – will Putin jedenfalls Schluss machen. So ganz programmfrei, wie es westliche Analytiker anlässlich der Wahl sagen, ist er also nicht.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Fred Buttkewitz aus Ulan - Ude (19. März 2024 um 13:39 Uhr)
    »Denn nichts macht bessere Staatsbürger, als die Abhängigkeit von staatlichen Sozialleistungen?« Aber Herr Lauterbach, dann wären ja die Bürgergeldempfänger bessere Staatsbürger als die Mittelschicht, welche Grüne oder CDU wählt. Jede Busfahrt und jeder Einkauf, jede Wohnung, jeder Konzert-, Kino- oder Zoobesuch, jedes Buch, jedes Schulheft und jeder Studienplatz war in der DDR staatliche Sozialleistung. Einmal den Lichtschalter betätigen enthielt bereits Sozialleistung. Und wo waren nun die vorbildlichen Bürger der DDR 1989? Man musste sich nur schämen, wie das alles weggeworfen wurde für das, was wir nun haben.
    Sie schreiben: »Oft wird als Illustration dazu eine, angeblich den slawischen Völkern spezifische, Neigung zu Gemeinschaftsgeist und Solidarität herangezogen.« Kein »angeblich«. Es gab bereits zur Zarenzeit nach der Aufhebung der Leibeigenschaft mit den Dorfgemeinschaften »Semstwo« Vorläufer der späteren Formen Kolchos, LPG oder (ebenfalls teils aus Russland inspiriert) Kibbutz. Selbstverständlich musste man in den vorwiegend landwirtschaftlich geprägten slawischen Ländern, auch einen größeren Gemeinschaftsgeist innerhalb des Dorfes entwickeln, als es in den höher industrialisierten Regionen Westeuropas der Fall war. Das hing aber weniger mit dem Slawentum als mit der Produktionsweise zusammen. »So ganz programmfrei, wie es westliche Analytiker anlässlich der Wahl sagen, ist er (Putin) also nicht.« Nicht ein einziges westliches Land kann ein derartiges Programm aufweisen. Lauterbach muss erst noch erlernen, was das höchste Lob eines Berlin-Brandenburgers darstellt: »Da kannste nich meckern.« Die Russen wollen nicht Großmacht sein, sondern müssen es, weil sie ansonsten vom Westen nicht in Ruhe gelassen werden. Sie brauchen Kinder wegen der Demografie. Russland hat ca. 30 Millionen in drei Aggressionskriegen des Westens verloren, dazu einige Millionen durch die Politik Stalins plus weitere Millionen an Übersterblichkeit während der Jelzinära.
    • Leserbrief von Franz Döring (19. März 2024 um 18:42 Uhr)
      Wollen Sie mit dem großen Lob der jetzigen russischen Gesellschaft sagen, dass die kommunistische Gesellschaft in der Sowjetunion schlechter für das Volk war? Der Kommunismus muss auch in Russland wieder ein erstrebenswertes Ziel der zukünftigen Politik sein!
  • Leserbrief von Reinhard Schmiedel aus Weimar (19. März 2024 um 11:47 Uhr)
    Was soll denn der spöttische Unterton auf dieser gesamten Seite? Will der Verfasser hier besonders wissend und kritisch erscheinen? Von der jW wünschte ich mir eindeutigere, vorbehaltlose Solidarität mit den Russen. Ist es denn verwerflich, dass Präsident Putin und seine kluge Staatsführung es als Aufgabe ansieht, die Russische Föderation unangreifbar zu machen und dass er dazu mit Sozialleistungen und überhaupt wachsendem Wohlstand sein Volk motiviert, dieser Politik zu trauen?
    Zum Glück haben einige andere jW-Autoren und vor allem einige hervorragende Leserbriefschreiber überzeugend und unendlich geduldig vielfach dargelegt, wie Russland von den USA und in deren Schlepptau der EU in diese Abwehrrolle hineingedrängt wurde. Jeder müsste doch endlich verstehen, dass es unakzeptabel und für Russland nicht hinnehmbar ist, wenn z. B. eine der unserer v. A. w. wichtigsten »Politikerin« (deren Namen ich mich schäme zu schreiben) öffentlich sagt, dass Russland als Staat ruiniert werden muss. Über die USA und auch über die anderen Länder der EU stehen mir, aus Respekt, Beurteilungen nicht oder kaum zu. Aber über unsere ganz offensichtlich ungebildete BRD-Staatsführung darf ich mich empören und muss ich mich aufregen: Anscheinend sehen sie es als ihre Hauptaufgabe an, beim Volk die Auffassung, dass Russland unser Feind ist, immer schön am Köcheln zu halten. Sie gehen darin auf, der armen Ukraine immer mehr Waffen zur aussichtslosen Kriegsverlängerung zu schicken. Das ist ihre verlogene »Solidarität mit der Ukraine«!
    Warum eigentlich nimmt man den hier verherrlichten Friedrich II. nicht in einem seiner Aussprüche ernst: »Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.«? Dann käme unsere brüchige Welt sicher wieder in friedlicheres Fahrwasser. Aus allen Reden Wladimir Putins dringt jedenfalls immer wieder durch, dass die Russische Föderation sofort zur Kooperation mit dem Westen neu bereit wäre, jedoch, ohne dass den Russen von der »Wertegesellschaft« irgendwelche arroganten, geschichtsvergessenen Vorbedingungen gestellt werden, sondern zum gegenseitigen Vorteil und nicht mit dem Vorsatz, die Russen zu schwächen.
    • Leserbrief von Franz Döring (19. März 2024 um 12:01 Uhr)
      Putin erkennt die Ukraine nicht als souveränen Uno Staat mit völkerrechtlich gesicherten Grenzen an! Was haben deutsche Marxisten mit einem AFD Unterstützer wie Putin zu tun? Warum unterstützt wohl die AFD Putin? Sehen Sie nicht, wie in Russland Schwule und Lesben stark diskriminiert werden?
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Marc P. aus Cottbus (16. März 2024 um 12:42 Uhr)
    Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe, frage ich mich, wie die hier beschriebenen langfristigen Ziele Putins für Russland effektiv umgesetzt werden sollen. Stalin, der hier als mögliche Referenz Putins angeführt wird, hat nicht nur einen straff organisierten Staatsapparat für die Erfüllung seiner Pläne zur Verfügung gehabt, sondern auch die Partei und nicht zuletzt eine alles umfassende Ideologie, die bis auf die untersten gesellschaftlichen Ebenen wirksam gewesen sind. Putin hat dies nicht, auch wenn er sich bemüht hat, dafür Äquivalente zu schaffen, mit der Partei »Einiges Russland«, einem zentralisierten und (vergleichsweise) funktionierenden Staatswesen und seinem Konzept eines staatlich gelenkten Nationalismus. Aber das moderne, der Staatsform nach demokratisch organisierte, kapitalistische Russland von heute ist nicht die Sowjetunion! Welche Kräfte, welche Institutionen existieren in diesem Russland, die dafür sorgen, dass sich Putins Pläne für das Land auch realisieren lassen und sie nach dem Ende seiner Regentschaft nicht als bloße, unausgegorene Ideen zurückbleiben? Letzten Endes lautet die Frage wieder, was kommt nach Putin?

Ähnliche:

  • »Immer offensivere Propaganda für die Narrative des neuen russis...
    20.12.2023

    Hermeneutik des Verdachts

    Wer hierzulande konträre Positionen zur herrschenden Außenpolitik vertritt, sieht sich schnell mit ausgrenzenden Vorwürfen konfrontiert
  • Solidaritätsorganisationen aus 58 Ländern zu Besuch: Begrüßung d...
    26.07.2023

    Moskau–Havanna

    Nach Abkühlung in den 90ern strebt Russland wieder enge Kooperation mit Kuba an
  • Advokat der strategischen Abschreckung: Russlands Präsident Wlad...
    08.07.2023

    Warum der Krieg weitergeht

    Debatte. Die Ukraine wird zu einem militärischen Vorposten der USA und der NATO ausgebaut. Moskau ist daher bereit, den Krieg noch Jahre fortzuführen

Regio:

Mehr aus: Schwerpunkt