junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Montag, 29. April 2024, Nr. 100
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 22.02.2024, Seite 1 / Inland
Wirtschaftsflaute

Habeck senkt Wachstumsprognose

Jahreswirtschaftsbericht: Minister dämpft Erwartungen und kündigt »Reformbooster« an
Von Raphaël Schmeller
GERMANY-ECONOMY.JPG
Zeigt gerne Grafiken: Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch in der Bundespressekonferenz

Robert Habeck leitete die Vorstellung seines Jahreswirtschaftsberichts am Mittwoch mit dem »fürchterlichen Krieg von Putin« ein. Dieser belaste nach wie vor die deutsche Wirtschaft, sagte der Politiker von Bündnis 90/Die Grünen in der Bundespressekonferenz wie zur Erklärung dessen, was folgte: »Wir kommen langsamer aus der Krise als erhofft.« Die Wirtschaft werde in diesem Jahr nur minimal um 0,2 Prozent wachsen, so der Bundeswirtschaftsminister, der in seiner Herbstprognose noch von 1,3 Prozent ausgegangen war.

Als Gründe für die schlechte Wirtschaftslage nannte Habeck neben dem Ukraine-Krieg das historisch niedrige Wachstum des Welthandels, das gerade eine Exportnation wie Deutschland treffe, sowie die hohen Zinsen, die die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hemmten. Er verwies auch auf die »Sparzwänge« des Bundes nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts.

Habeck sprach außerdem von »strukturellen Problemen« in Deutschland, die sich über viele Jahre aufgebaut hätten. Es brauche einen »Reformbooster«, daran müsse die Bundesregierung arbeiten. »Es geht um nichts Geringeres, als die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Industriestandortes zu verteidigen.«

Größte »Herausforderung« in diesem Zusammenhang sei der Arbeitskräftemangel, so Habeck weiter. »Er wird sich in den nächsten Jahren verschärfen und das Potentialwachstum dämpfen.« Frauen müssten bessere Möglichkeiten bekommen, mehr zu arbeiten. Außerdem brauche es »Anreize für Ältere, freiwillig länger zu arbeiten«. Auch Geflüchtete müssten besser in den Arbeitsmarkt integriert werden. Eine Stärkung der Wirtschaft erhofft sich Habeck zuletzt noch vom Wachstumschancengesetz, das derzeit im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat feststeckt und Unternehmen durch zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten steuerlich entlasten soll.

Zum Abschluss der Pressekonferenz zeigte Habeck in gewohnter Manier eine Grafik nach der anderen, die beweisen sollten, dass Energiepreise, Inflation etc. bald wieder sinken würden. Man weiß ja nie: Wunder soll es geben.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (22. Februar 2024 um 11:43 Uhr)
    Selbsterfüllende Prophezeiungen! Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnet ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft, die seiner Meinung nach durch »schweres Fahrwasser« navigiert. Der deutsche Wirtschaftsmotor stottert, und es scheint, als würden die wirtschaftspolitischen Hauptakteure zögern, die Fehlfunktion zu beheben. Derzeit werden lediglich Vorschläge erarbeitet, die in ein umfassendes Reformprogramm einfließen sollen. Diese Vorschläge umfassen die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Bürger, die Stärkung des Arbeitskräfte- und Fachkräfteangebots durch verbesserte Anreize im Bürgergeld (Sozialhilfe), eine flexiblere Gestaltung von Arbeitszeit und Renteneintritt sowie verstärkte Anreize für ausländische Arbeitskräfte. Zusätzlich sollen Bürokratie abgebaut und die Energiepreise gesenkt werden, beispielsweise durch die Erlaubnis von Fracking oder CO2-Speicherung. Ein nominaler Steuersatz von etwa 25 Prozent für Kapitalgesellschaften wird dabei als international wettbewerbsfähig betont. Dennoch bleibt unklar, wann die Ampel nicht nur Forderungen aufstellen, sondern auch die Umsetzung initiieren wird, geschweige denn von den erwarteten spürbaren Auswirkungen!