4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Gegründet 1947 Freitag, 3. Mai 2024, Nr. 103
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten 4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Aus: Ausgabe vom 19.02.2024, Seite 8 / Ansichten

EU in der Zange

Brüssel plant gigantische Aufrüstung
Von Jörg Kronauer
Fortsetzung_60__Muen_81059845.jpg
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte auf der »Sicherheitskonferenz« am Samstag mehr Waffen für die Ukraine

Die EU wird zur Zeit, das wurde auf der Münchner »Sicherheitskonferenz« einmal mehr deutlich, von zwei Seiten in die Zange genommen. Auf der einen, im Osten, tobt weiterhin der Ukraine-Krieg. Moskau versuche, seine einstige »Dominanz über Ost- und Mitteleuropa wiederherzustellen«, brachte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den politischen Kernpunkt des Kriegs aus Berliner Sicht auf den Punkt. Deshalb sei es klar, dass man die Ukraine unvermindert dabei unterstützen müsse, »zu kämpfen und den Krieg zu gewinnen«. Denn schließlich kämpft sie, wenngleich Pistorius das nicht offen aussprach, gegen jede russische und damit nach Lage der Dinge für die westliche, insbesondere auch für die deutsche Dominanz. Aktuell sieht es dabei nicht gut für sie aus.

Auf der anderen Seite, im Westen, geht der Hauptverbündete in wachsendem Maß seinen eigenen Weg. Immer wieder waren in München fast flehentliche Appelle an die USA zu hören, doch wenigstens noch das 60 Milliarden US-Dollar schwere Unterstützungspaket für Kiew auf den Weg zu bringen. Nur: Selbst wenn das gelänge, zeichnet sich ziemlich deutlich ab, dass die wortschwallgewaltigen »Europäer« demnächst vielleicht ohne militärische Rückendeckung aus den USA klarkommen müssen. Auch die Debatten im Bayerischen Hof wurden von der Ankündigung des möglichen künftigen US-Präsidenten Donald Trump überschattet, sich endlich ganz auf den Machtkampf gegen China konzentrieren zu wollen. Europa und Russland? Sollen sie doch machen, was sie wollen, meint Trump.

Theoretisch könnte Europa auf einen Waffenstillstand drängen. Das aber wäre ein Eingeständnis, dass es Deutschland und der EU – Stichwort: Dominanz – nicht gelingt, Moskau in die Schranken zu weisen. Für Berlin kommt das nicht in Frage. Es bleibt also nichts anderes übrig, als, wie Scholz es nun verkündete, auf die Militarisierung der EU zu setzen – koste es die darbende Bevölkerung, was es wolle. Dass Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der »Sicherheitskonferenz« eine EU-Rüstungsstrategie ankündigte und mitteilte, einen Verteidigungskommissar einsetzen zu wollen, gehört dazu.

Die EU ist damit spät dran. Gemeinsame Streitkräfte aufbauen, gemeinsam Kriege führen – das will sie seit Jahrzehnten. Bislang ist sie stets zuverlässig an internem Zwist gescheitert, meist an Hahnenkämpfen zwischen Berlin und Paris. Russland ist mittlerweile stärker geworden, nicht zuletzt militärisch, wie der jüngste Testeinsatz einer »Zirkon«-Hyperschallrakete in der Ukraine zeigt. Ob an der Behauptung, Russland plane, Atomwaffen im Weltall zu stationieren, etwas dran ist oder nicht: Um Panik zu schüren und immense Summen für eine gigantische Aufrüstung zu legitimieren, reicht sie allemal. Ob es der EU aber diesmal gelingt, unter dem Druck des machtpolitischen Abstiegs ihre inneren Brüche zu überwinden? Man mag es bezweifeln. Widerstand lohnt womöglich mehr denn je.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Franz S. (19. Februar 2024 um 11:06 Uhr)
    Man könnte fast Mitleid mit der EU haben, die »vom im Osten tobenden Ukraine-Krieg in die Zange genommen wird«. In die Zange genommen von einem Krieg, der von der EU mit Milliardensummen befeuert wird. Und: »dass die wortschwallgewaltigen ›Europäer‹ demnächst vielleicht ohne militärische Rückendeckung aus den USA klarkommen müssen«. Von wem werden die »Europäer« bedroht? Von Russland? Wie ist das zu verstehen: »Die EU ist damit spät dran. Gemeinsame Streitkräfte aufbauen, gemeinsam Kriege führen – das will sie seit Jahrzehnten. Bislang ist sie stets zuverlässig an internem Zwist gescheitert, meist an Hahnenkämpfen zwischen Berlin und Paris.« Als Klage oder als Warnung? »Ob es der EU aber diesmal gelingt, unter dem Druck des machtpolitischen Abstiegs ihre inneren Brüche zu überwinden? Man mag es bezweifeln«. Man weiß nicht so recht, was den Autor umtreibt. Ist er mehr um die »Hahnenkämpfe«, »inneren Brüche« und den »internen Zwist« in der EU besorgt als um die weitere Militarisierung des imperialistischen Projekts EU?
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (18. Februar 2024 um 22:29 Uhr)
    Wenigstens die IGM macht mit, wie Arnold Schölzel in www.jungewelt.de/artikel/469109.neue-gemeinschaft.html beschrieb. Das Papier ist hier zu finden: https://www.igmetall.de/download/20240130_Positionspapier_Sicherheits_und_Verteidigungsindustrie.pdf
    Bevor man es liest, sollte man für einen leeren Magen sorgen, es könnte sonst sein, dass »Büttenreimer kotzt in Eimer« (www.jungewelt.de/artikel/469541.tagebuch-in-dieser-gro%C3%9Fen-zeit-b%C3%BCttenreimer-kotzt-in-eimer.html).
  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (18. Februar 2024 um 21:05 Uhr)
    Zunächst einmal ist festzuhalten, dass die EU nicht das Recht hat, Pläne zu schmieden. Sie ist eine Staatengemeinschaft und sollte das umsetzen, was die einzelnen Staaten gemeinsam beschlossen haben. Im Zuge des Ukraine-Kriegs ist Russland sowohl militärisch als auch wirtschaftlich stärker geworden, während die EU aufgrund finanzieller Belastungen und militärischer Entblößung erheblich geschwächt ist. Die EU ist weder juristisch berechtigt, große Pläne zu schmieden, noch falsche Illusionen zu erwecken, die in der Realität nicht zutreffen. Bedauerlicherweise scheinen die Journalisten nicht gewillt zu sein, diese essentielle Aufgabe zu übernehmen.

Ähnliche:

Mehr aus: Ansichten