Stockhausens Studio
Die Stadt Köln hat vom WDR ein experimentelles Studio für elektronische Musik übernommen, das in den 60er und 70er Jahren durch Karlheinz Stockhausen bekannt wurde. Stockhausen (1928–2007) war ein Pionier der elektronischen Musik und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Nachkriegszeit. Für die Übernahme sei am Montag ein Vertrag von Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) und WDR-Intendant Thomas Buhrow unterzeichnet worden, teilte die Stadt mit. Außerdem übernahm die Stadt auch den Mietvertrag über das Gebäude in Köln-Ossendorf, wo sich das Studio heute befindet. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Thieme, Naß, Eschevom 25.10.2023
- 
			Das Schöne liegt im Abgrundvom 25.10.2023
- 
			Der Unersetzlichevom 25.10.2023
- 
			Rotlicht: Öffentlichkeitvom 25.10.2023
- 
			Nachschlag: Über Sex redenvom 25.10.2023
- 
			Vorschlagvom 25.10.2023
- 
			Veranstaltungenvom 25.10.2023
- 
			Ihrem Zweck entfremdet: In Studentenvertretungen spielen soziale Fragen kaum eine Rollevom 25.10.2023