Tafeln arbeiten im »Dauerkrisenmodus«
Osnabrück. Deutschlands 960 Tafeln arbeiten nach eigenen Angaben in einem »Dauerkrisenmodus«, wie Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Bundesverbandes der Tafeln, der Neuen Osnabrücker Zeitung (Montagausgabe) sagte. »Seit Februar 2022 verzeichnen wir im Schnitt 50 Prozent mehr Menschen, die zu den Tafeln kommen«, so Steppuhn. »Das sind nicht nur Geflüchtete. Es sind auch Menschen, die unter den gestiegenen Preisen leiden und nicht mehr zurechtkommen: Langzeitarbeitslose oder Menschen, die ihr geringes Einkommen aufstocken müssen, Rentnerinnen und Rentner, Alleinerziehende und Familien.« (jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			AfD-Sieg knapp verhindertvom 10.10.2023
- 
			Ampelparteien doppelt abgestraftvom 10.10.2023
- 
			Gelber Protestzugvom 10.10.2023
- 
			Gelegenheit zum Crackdownvom 10.10.2023
- 
			Für Bilel auf der Straßevom 10.10.2023
- 
			»Sparziel« Gesundheitvom 10.10.2023
- 
			Limbach macht halbe Rolle rückwärtsvom 10.10.2023
- 
			»Der Konzern will ein weltweites System aufbauen«vom 10.10.2023