Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Gegründet 1947 Mittwoch, 29. November 2023, Nr. 278
Die junge Welt wird von 2753 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Aus: Ausgabe vom 09.10.2023, Seite 3 / Schwerpunkt
US-Gefängnissystem

Kein Land der Freiheit

Abu-Jamals Komposition »Vampire Nation« ist eine Anklage des Kolonialismus
Von Jürgen Heiser
imago0092508118h.jpg
Gefolterter Afroamerikaner mit Peitschennarben (1863)

Das Symposium zur Masseninhaftierung in den USA brachte an den drei Tagen Ende September auch künstlerische Saiten zum Schwingen. So erlebte das Publikum am zweiten Tag eine Weltpremiere: die Aufführung des Musikstückes »Vampire Nation«, das 2009 von Mumia Abu-Jamal im Gefängnis komponiert und vom Musikdoktoranden und Schlagzeuger Marcus Grant speziell für diesen Anlass arrangiert wurde. Grant führte das Stück zusammen mit der New Yorker Pianistin Camila Cortina Bello, dem Bassisten Kweku Aggrey, dem Saxophonisten Leland Baker aus Providence und dem New Yorker Sänger Tyreek McDole auf.

Vor vierzehn Jahren saß Abu-Jamal noch im Todestrakt des Staatsgefängnisses Waynesburg in Pennsylvania. In der Isolation der engen, zwei mal drei Meter großen Zelle hatte er sich selbst aus Büchern das Lesen und Schreiben von Noten beigebracht. 2009 besuchte auch der Hamburger Gewerkschafter Rolf Becker Abu-Jamal im Todestrakt und erlebte damals »etwas Wunderbares«, wie er es im jW-Interview (10.10.2009) beschrieb. Mumia trug ihm, vom Blatt lesend, hinter der Trennscheibe sein Lied »A Sad Love Song« vor. Ein Liebeslied für Wadiya, Abu-Jamals inzwischen verstorbene Frau. Das habe »die Situation im Todestrakt nicht aufgehoben, aber bewusst gemacht«, so Becker.

Ähnlich Erstaunliches erlebte nun das Publikum beim Musikvortrag an der Brown University in Providence (Rhode Island), als es mit »Vampire Nation« eine von vier Kompositionen Abu-Jamals hörte. Der Titel »Vampire Nation« sei eine Anspielung auf den Siedlerkolonialismus, »der so sehr auf Ausbeutung ausgerichtet war, dass er das Leben der Schwarzen und der indigenen Ureinwohner aussaugte«, erklärte Grant im Gespräch mit Jill Kimball von der Presseabteilung der Universität über das Stück. Damit sei die gesamte Geschichte der Ausbeutung in Amerika angesprochen, beginnend mit dem Eroberer Christoph Kolumbus 1492 und der Sklaverei bis hin zu den rassistischen »Jim Crow«-Gesetzen. »Wie können wir dieses Land das Land der Freiheit nennen?« fragt Abu-Jamal im Liedtext.

Grant arrangierte das Stück als »eindringliche, bluesige Ouvertüre, in der Ketten als Schlagzeug eingesetzt werden«, schrieb Kimball. »Eine Metapher für die untrennbare Verbindung zwischen historischer Sklaverei und den strukturellen Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. Die Menschen dort drinnen lesen, schreiben, machen Kunst, sagte Grant: »Aber wir wissen nichts über sie.« Das müsse sich ändern.

Immer noch kein Abo?

Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • 06.04.2020

    »Wie früher im Todestrakt«

    Gefängnisse in Pennsylvania unter Quarantäne. Mumia Abu-Jamal berichtet von repressiveren Haftbedingungen
  • Unermüdliche Solidarität. Demonstranten protestieren am 17. Janu...
    27.03.2018

    Ein Hoffnungsschimmer

    Bislang wurde dem inhaftierten US-Bürgerrechtler Mumia Abu-Jamal ein faires Berufungsverfahren verweigert. Das könnte sich nun ändern

Regio:

Mehr aus: Schwerpunkt