Arbeitszeitverkürzung keine Priorität für IGM
Frankfurt am Main. Die IG Metall hat bei ihrer Forderung nach einer Viertagewoche zurückgerudert. Gewerkschaftschef Jörg Hofmann erklärte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, er sehe die Viertagewoche nicht im kommenden Jahr »auf dem Forderungszettel der IG Metall«, dies sei vielmehr ein »längerfristiges Thema«. Die Gewerkschaft achte »auf die Entwicklung von Kosten und Produktivität, aber auch auf eine gerechte Verteilung«, so Hofmann. Der Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie läuft im Herbst 2024 aus. Der Schwerpunkt werde bei den Verhandlungen auf höheren Löhnen und Gehältern liegen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Beginn mit Scholz und Protestvom 18.09.2023
- 
			»BRD liefert mehr Panzer als Rettungswagen«vom 18.09.2023
- 
			Gedenken an den Vatervom 18.09.2023
- 
			Gewalt gegen Deutsch-Eritreervom 18.09.2023
- 
			Aufregung um Abstimmungvom 18.09.2023
- 
			Knüppel frei in Kölnvom 18.09.2023
- 
			»Dialog« ohne Verantwortlichevom 18.09.2023
- 
			Kampfansage gegen Sozialdumpingvom 18.09.2023