EU-Wahl: Bundesrat stimmt Sperrklausel zu
Berlin. Bei EU-Parlamentswahlen soll wieder eine Sperrklausel von mindestens zwei Prozent gelten. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat dem Gesetzentwurf mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit zu. Formal geht es um die Umsetzung einer diesbezüglichen EU-Vorgabe. Derzeit gibt es in Deutschland keine Sperrklausel für die Wahlen zum EU-Parlament. Bis 2009 hatte die Fünfprozenthürde gegolten. Aufgrund von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wurde die Sperrklausel dann zunächst auf drei Prozent abgesenkt und schließlich 2014 komplett gekippt. Zuletzt reichten rechnerisch etwa 0,5 Prozent der Stimmen für einen Sitz im EU-Parlament. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Armutsbekämpfung vom Tischvom 08.07.2023
- 
			»Der rassistische Mord sollte vertuscht werden«vom 08.07.2023
- 
			Bis die Heringe laichenvom 08.07.2023
- 
			Berlins »Beistand«vom 08.07.2023
- 
			Zügiges Durchpeitschenvom 08.07.2023
- 
			Kapital im Fluchtmodusvom 08.07.2023
- 
			Akuter Ärztemangelvom 08.07.2023
- 
			»Der Kiez war einst größtes Sanierungsgebiet Europas«vom 08.07.2023