3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 6. Juni 2023, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
Aus: Ausgabe vom 30.03.2023, Seite 2 / Ausland
Kampf gegen US-Blockade

Unblock Cuba!

Auftakt in Berlin für Kampagne gegen US-Blockade
Von Ina Sembdner
2_aufmacher.jpg
»Informiere dich!«: Unterstützung dazu lieferten am Dienstag abend Sevim Dagdelen (2. v. r.), links neben ihr Fernando González und Jonas Pohle auf dem Podium in Berlin

Er war der Stargast des Abends, und doch ist Fernando Gonzáles nur ein »einfacher« Abgeordneter der kubanischen Nationalversammlung. Die – bemerkte nicht nur die »Cuban Five«-Legende – seit vergangenem Wochenende erneut mit dem zweithöchsten Frauenanteil weltweit aufwarten kann. Auch wenn die Wahl zur 10. Legislaturperiode und die damit einhergehenden Herausforderungen ihren berechtigten Anteil am Beitrag Gonzáles’ hatte, war das bestimmende Thema im Berliner ND-Haus der Kampf gegen die seit über 60 Jahre bestehende US-Blockade der sozialistischen Inselrepublik.

Der Verein Netzwerk Cuba e. V. hatte Soli­gruppen und Interessierte zum Auftakt der diesjährigen »Unblock Cuba!«-Kampagne geladen. Rund 80 Menschen waren dem gefolgt, weitere verfolgten die Ausführungen online. »Freundschaft mit Kuba« – so die Moderatorin Miriam Näther von der Kuba-Arbeitsgemeinschaft der Partei Die Linke, Cuba Sí – pflegt seit langem auch die Linken-Politikerin Sevim Dagdelen. Sie berichtete von ihrer Teilnahme auf der internationalen »Konferenz für das Gleichgewicht der Welt« in Havanna im Januar und spann den Bogen von ihrer Rede dort über den antikolonialen Kampf weltweit bis hin zum Ukraine-Krieg. Verbindender Tenor: Die Frage der demokratischen Souveränität »stellt sich mit existentieller Schärfe«. Auch und gerade in bezug auf die völkerrechtswidrige US-Blockade.

Deren Folgen immer wieder darzustellen und zu thematisieren, ist unabdingbar. Sowohl für die von der jungen Welt 2019 initiierten Kampagne als auch für Kubaner selbst. Gonzáles tut dies auch in seiner Position als Präsident des Cubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), deren Europavertreterin Ibis González beim »Unblock Cuba!«-Auftakt ebenso zu Gast war wie die Botschafterin Juana Martínez González. Das reicht von der Verweigerung überlebenswichtiger Güter wie Sauerstoff und Lungenventilatoren während der Pandemie bis hin zu den ökonomischen Folgen des westlichen Wirtschaftskriegs, von dem auch Kuba nicht verschont bleibt. Stille Wut ballte sich bei den Unterstützern im Saal zusammen, als Dagdelen weitere Folgen der US-beförderten »Strangulierung der Wirtschaft« erwähnte: So ist die Säuglingssterblichkeit wieder gestiegen und es gibt »einen noch nie dagewesenen Exodus« von jungen Kubanerinnen und Kubanern, die – gut ausgebildet – gezwungen sind, die Heimat zu verlassen.

Um so bedeutender sei, dass die erneut gewachsene Wahlbeteiligung bei der jüngsten Abstimmung zeige, dass »die Mehrheit der Bevölkerung die revolutionäre Regierung unterstützt«, so der 2014 aus US-Haft freigekämpfte »Held der Republik Kuba« Gonzáles. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die neugewählte Nationalversammlung alle anstehenden Aufgaben, die sich auch aus der 2019 in Kraft getretenen – und bei einem Referendum bestimmten – Verfassung ergeben, meistern wird.

Wie das von außen unterstützt werden kann, führte Jonas Pohle vom Verlag 8. Mai aus. Denn auch 2023 gilt es, alle Aufmerksamkeit auf den Herbst in New York zu lenken und mit vielen Menschen in Europa, mit Druck auf die jeweiligen Regierungen, zu fordern: Unblock Cuba!

Hinweis: In einer vorherigen Version fehlte die korrekte Veranstalterangabe. Wir bitten um Nachsicht.

Onlineaktionsabo

Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet alle Vorteile der gedruckten Ausgabe zum unschlagbaren Preis von 18 Euro für drei Monate. Das Abo endet automatisch, muss also nicht abbestellt werden. Jetzt Abo abschließen und gleich loslesen!

Ähnliche:

  • Selbstkritisch gegenüber dem eigenen Wirken am Ende der DDR. Han...
    20.02.2023

    Aufrechter Linker

    Am 10. Februar ist der letzte sozialistische Regierungschef der DDR, Hans Modrow, verstorben. Ein Nachruf
  • Beginn einer Freundschaft: Hans Modrow (r.) besucht 1970 erstmal...
    27.01.2023

    Wo Fidel recht hatte

    Wahrhaftigkeit im Irrtum: Hans Modrow zum 95. Geburtstag
  • Kulturgut: Ein Kubaner liest die KP-Zeitung Granma (Havanna, 21....
    26.01.2023

    »Stimme der Nation«

    Austausch in Berlin: Vizepräsidentin von kubanischer Journalistenunion spricht über Pressearbeit in Kuba

Regio:

Mehr aus: Ausland