junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. März 2023, Nr. 72
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 31.01.2023, Seite 14 / Feuilleton
Programmtips

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
14_TV.jpg
Die Weiße Narzisse gedeiht vor allem in kalkarmen Gebieten und braucht viel Feuchtigkeit: »Geheimnisvolle Wildblumen«

Geheimnisvolle Wildblumen

Feld- und Wiesenblumen

Sie heißen Anemone, Angelica, Daphne oder Veronica: nein, nein, nicht die Liste aller weiblichen CSU-Mitglieder seit Parteigründung. Es geht um Blümelein, die im französischen Zentralmassiv, genauer: in Aubrac, wachsen. Frankreich 2018.

Arte, 16.55 Uhr

Hitlers Macht

Der Zerstörer

»Wer Hindenburg wählt, wählt Hitler. Wer Hitler wählt, wählt Krieg«, war die Gleichung, die die KPD während der Reichspräsidentenwahl 1932 korrekt aufstellte. Hitler selbst setzte auch nach der Machtübertragung noch auf Friedensdemagogie und sicherte in seiner Rede im Mai 1933 u. a. Frankreich und Polen Koexistenz zu. Aber abseits dieser Rhetorik und allen negativen Personenkults, den die bürgerliche Geschichtsforschung warmhält: Die Faschisten mussten sich nicht erst von der deutschen Rüstungsindustrie zur Kriegsproduktion überreden lassen, waren sie doch deren politische Vertretung. BRD 2023.

ZDF, 20.15 Uhr

Preiswert, nützlich, gut? Regenkleidung und Schirme

Reden hilft nichts gegen Regen. Man ist nun mal aus Zucker. Warum aber gehen diese Schirme ständig Schrott? BRD 2022.

SWR, 21.00 Uhr

Frauen in der NS-Zeit

Erst passierte zwölf Jahre lang nichts, aber danach kam der Karriereboost als Trümmerfrau: Das Bild von Frauen im deutschen Faschismus hängt weiterhin schief. Furchtbare Bücher wie Bernhard Schlinks »Der Vorleser« (1995) werden nicht grundlos zum in Hollywood verfilmten internationalen Bestseller. Frankreich 2020.

Arte, 21.45 Uhr

Wende im Eis – Die letzten DDR-Antarktisforscher

Die wenigsten kennen das: Man verreist, und wenn man zurückkommt, ist das Land weg. So aber erging es 13 Wissenschaftlern und Technikern, die 1989 von Ostberlin aus zur Forschungsstation »Georg Forster« aufbrachen, um am DDR-Ozonprogramm zu arbeiten. 1991 kehrten sie zurück, da war der Osten schon Teil vom Westen. BRD 2020.

MDR, 22.10 Uhr

Mir platzt der Kopf

Leben mit Migräne

Als hätte man einen Parteitag der Grünen im Schädel: Es hört und hört nicht auf wehzutun. Es dröhnt und pocht und sticht und zwiebelt. Zur Volkskrankheit des Nischelfickens. BRD 2023.

ZDF, 22.15 Uhr

Ritter aus Leidenschaft

Hierüber reicht aus zu wissen, dass Heath Ledger zu Pferde seinen Stab schwingt, während im Hintergrund Queen zu hören ist. »Are you not entertained?« wie es in einem Film heißt, der nicht dieser ist, aber ungefähr der gleiche, nur mit Sandalen, überzogenem Plot und langweiligerem Soundtrack. USA 2001.

Kabel eins, 22.40 Uhr

Drei Wochen kostenlos lesen

Wir sollten uns mal kennenlernen: Die Tageszeitung junge Welt berichtet anders als die meisten Medien. Sie bezieht eine aufklärerische Position ohne Besserwisserei und wirkt durch Argumente, Qualität, Unterhaltsamkeit und Biss.

Testen Sie jetzt die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) kostenlos. Danach ist Schluss, das Probeabo endet automatisch.

Ähnliche:

  • Weiße Handschuhe und Wehrmachtskarabiner – deutsche Soldaten in ...
    04.12.2021

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Jordaniens Frauen schlagen zurück: »Kopftuch und Boxhandschuhe«
    27.03.2021

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Nicht vom Geld gezwungen
    07.02.2009

    Egal, haha

    Duschvorhänge für New-Wave-City: »Ein Traum in Erdbeerfolie« sucht die Mode der späten DDR

Regio:

Mehr aus: Feuilleton

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.