Tauschgeschäfte
Von Dusan DeakNachdem die Nachbarschaftsflohmärkte für Medikamententausch eröffnet wurden und so erfolgreich laufen wie die Berliner Wahlen, präsentiert Olaf Scholzens »Zeitenwende«-Regierung die nächste Innovation: Tauschbörsen für Zahnprothesen und kaum benutztes Klopapier auf »Nebenan«-Plattformen.
Die erfreuliche Renaissance der Flohmärkte hat auch die Bundeswehr bemerkt, die gerade Partner sucht, um ihre »Puma«-Schützenpanzer gegen gut erhaltene Steinäxte für die schnellen Eingreiftruppe der NATO einzutauschen – gerne auch aus dem Dresdner Grünen Gewölbe oder anderen Museen.
Weitere potentielle Tauschobjekte sind mittelalterliche Windmühlen aus Spanien, die Kern- und Kohlekraftwerke ersetzen sollen, angetrieben durch überteuertes Frackinggas aus den USA und Flüssiggas aus Aserbaidschan, einem vorbildlich demokratischen Land, nur ein paar hunderttausend Kilometer von Berlin entfernt (von Außenministerin Annalena Baerbock persönlich nachgemessen).
Überlegungen, die Außenministerin mit ihrem Parteifreund, dem Frackinggasminister Robert Habeck, auf den Mond zu schießen (circa die Hälfte der Strecke nach Aserbaidschan) scheiterte an der Weigerung der Schweiz, die geeignete Munition zu liefern.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Eine haarige Angelegenheitvom 22.12.2022
- 
			Der Vorhang ist gefallenvom 22.12.2022
- 
			Esel auf der Fluchtvom 22.12.2022
- 
			Tod den Kulturniksvom 22.12.2022
- 
			Nachschlag: Aussortiert und ausgebeutetvom 22.12.2022
- 
			Vorschlagvom 22.12.2022