Vorschlag

Satoyama
Leben im Einklang mit dem Schnee
Die Grenze zwischen Gebirgsausläufern und bebaubarem Flachland nennt man in Japan Satoyama. Nutzbar wird das Land dort, wenn auf den sanften Hängen, die durch Schlammlawinen während des Tauwetters entstehen, Reisterrassen eingerichtet werden und die von der Schneeschmelze gespeisten Teiche der Karpfenzucht dienen. J 2022.
Arte, 16.55 Uhr
Die Rezeptsucherin
In Munderkringen
Da schnallst du ab: In Munderkingen im Alb-Donau-Kreis werden Dampfnudeln mit Linsen kombiniert. Ein Experiment. D 2022.
SWR, 18.15 Uhr
Hitzestress im Mittelmeer
Ökosystem in Gefahr
Wie sangen Friedel Hensch und die Cyprys noch in den 50ern? »Ja, für eine Fahrt ans Mittelmeer, Mittelmeer, Mittelmeer / Geb’ ich meine letzten Mittel her, Mittel her, ja her.« Schaut so aus, als bräuchte das Mittelmeer ein Mittel sehr, bitte sehr, um vor dem fortwährenden Sinken des pH-Werts und dem Kippen bewahrt zu werden. Das Mittel könnte sein: Seegras. D 2022.
3sat, 20.15 Uhr
Odysso – Wissen im SWR
Wärmewende oder Gänsehaut?
Mit »Hot in Herre« hat der Rapper mit dem Pflaster im Gesicht, Nelly, 2002 alles zur Liebe des Menschen zur Wärme gesagt, was gesagt werden muss: »Wanna a little bit a / And a little bit a / Check a little bit a / Just a little bit a.« Fragt sich nur, ob zwanzig Jahre später, inmitten einer Energiekrise, neue Techniken in den Startlöchern stehen, die uns auch in Zukunft ein kleines bisschen einheizen werden. D 2022.
SWR, 22 Uhr
Jagd auf Verfassungsfeinde
Der Radikalenerlass und seine Opfer
1972 von Bund und Ländern beschlossen, führte der »Extremistenbeschluss« dazu, dass in der Bundesrepublik reihenweise Angestellte und Beamte aus dem öffentlichen Dienst entfernt und mit Berufsverbot belegt wurden. Nicht nur Kommunisten, auch Friedensaktivisten und Antifaschisten durften nicht mehr im erlernten Beruf als Lehrerin oder Postbote arbeiten. Ein Damoklesschwert, das bis heute über Köpfen schwebt, die dem Staat zu links und damit zu unliebsam sind. D 2021.
3sat, 22.55 Uhr
Street & Urban Art
Graffiti – Gesprühte Rebellion?
2014 vom Lower Class Magazine befragt, bezeichnete Sprüher Ares1312 Graffiti als das »moderne Agitprop«. Wer nun schon ein Problem mit Agitprop hat, wird das Graffito an dem Haus, das einem nicht gehört, optisch vielleicht auch nicht mögen. Aber wenn man schon nicht lesen will, was da steht: Das bisschen Farbe an der Wand sorgt eventuell dafür, dass der Quadratmeter im Viertel vielleicht nur 15 und nicht 16 Euro im Monat kostet. D 2022.
WDR, 23.45 Uhr
Aufklärung statt Propaganda
Die Tageszeitung junge Welt liefert Aufklärung statt Propaganda! Ihre tägliche Berichterstattung zeigt in Analysen und Hintergrundrecherchen auf, wer wie und in welchem Interesse handelt. Jetzt das Aktionsabo zum Preis von 75 Euro für 75 Ausgaben bestellen!
Mehr aus: Feuilleton
-
Der Unersetzliche
vom 17.11.2022 -
Es riecht so streng
vom 17.11.2022 -
Skipper im Strom
vom 17.11.2022 -
Bruch in allem
vom 17.11.2022 -
Nachschlag: Antideutsche Märchen
vom 17.11.2022