Vorschlag

Das Gleiche in Grün
Kosmetik
Man kennt das: Wochenlang nicht geduscht, die Tusche bröckelt langsam ab, es muss die Drogerie wieder besucht werden. Vor den Regalen dann die Moralfrage ans eigene Portemonnaie: »Das mit oder ohne Ökosiegel?« Ob aber jedes Blattlogo an der Shampooflasche automatisch von Nachhaltigkeit zeugt? Das hagere Geldbörschen ist sichtlich skeptisch. D 2022.
WDR, 18.15 Uhr
Nano spezial
Adieu, Mittelmeer: Einzigartiger Lebensraum vor dem Kollaps
Bevor man den Rasenmäher tiefseetauglich macht, sollte man bedenken: Seegras hilft immens, die CO2-Bilanz auszugleichen. Im Mittelmeer wächst das Wunderkraut in Küstennähe, die Flächen sind klein. Um so emsiger kämpfen Meeresbiologen um Erhalt und Pflanzung neuer Unterwasserwiesen. »Manaia« heißt das Projekt, benannt nach einer mythischen Figur der Maori, deren Auftrag es ist, zwischen Diesseits der Sterblichen und Welt der Geister zu vermitteln. CH/A/D 2022.
3sat, 18.30 Uhr
Plan B: Tolle Knolle
Kartoffeln mit Zukunft
So sehr sind sie ja eigentlich nicht miteinander verwandt: Aber Kartoffel (Familie: Nachtschattengewächs) und Süßkartoffel (Windengewächs) liegen im Gemüseregal meist nebeneinander. Der Süßerdapfel wird hierzulande immer beliebter, muss aber aus Ländern wie den USA importiert worden. »Halt, stopp!« sagen Biobauern aus der Lüneburger Heide und legen los, die Batate selbst anzubauen. D 2021.
Arte, 19.40 Uhr
Bordeaux und Frankreichs Südwesten
Wo Genießer zu Hause sind
»Ich würde aufwendige Begräbnisse verbieten; man muss die Menschen bei ihrer Geburt beweinen, nicht bei ihrem Tode«, schrieb der Philosoph und Schriftsteller Charles de Montesquieu (1689–1755) in seinen »Persischen Briefen«. Was nahm ihn so gegen das Leben ein? War es sein Geburtsort Bordeaux? Die Weinwelthauptstadt und ihre Region halten mit Austernzucht und aufwendiger Architektur eine Lebensfürsprache. D 2018.
HR, 20.15 Uhr
Die 30 schönsten Berliner U-Bahnhöfe
120 Jahre alt ist die Berliner U-Bahn schon. Nun ist es Zeit, aus den 175 U-Bahnhöfen die 30 hübschesten herauszupicken. Ihrer ist nicht dabei? Dann sind Sie wohl einmal zu oft mit Matsch unter den Schuhen darin herumgerannt. D 2022.
RBB, 20.15 Uhr
Spaniens spannende Mitte
Madrid, Toledo und die spanische Serengeti
Der Nationalpark Cabañeros hat etwas von einer Savanne. Rothirsche durchwandeln sie rudelweise, Geier kreisen darüber, und Störche nisten in den einzeln stehenden Bäumen. Noch 1982 wollte die spanische Regierung aus der Region einen Schießplatz für ihre Streitkräfte machen; Widerstand aus der Bevölkerung führte 1988 schließlich zur Einrichtung des Nationalparks. D 2018.
HR, 21 Uhr
Alpha-Retro: Der große Schub
China nach der Öffnung
Es gab Zeiten, da war China in Westeuropa wohlgelitten. Systemische Gegner waren noch andere zu jener Zeit. Zur Übersetzung von Deng Xiaopings (1904–1997) »Die Reform der Revolution« lieferte Altkanzler Helmut Schmidt (1918–2015) 1988 noch freudig das Vorwort. Der Blick der Bundes- auf die Volksrepublik, als sich letztere noch in die für jene richtige Richtung zu öffnen schien. D 1989.
ARD Alpha, 22.30 Uhr
Aufklärung statt Propaganda
Die Tageszeitung junge Welt liefert Aufklärung statt Propaganda! Ihre tägliche Berichterstattung zeigt in Analysen und Hintergrundrecherchen auf, wer wie und in welchem Interesse handelt. Jetzt das Aktionsabo zum Preis von 75 Euro für 75 Ausgaben bestellen!
Ähnliche:
- Georg Ismar/dpa02.11.2022
Unerwünschter Besuch
- ullstein bild29.10.2022
Zement in die Weiche
- 19.09.2022
Neu erschienen
Mehr aus: Feuilleton
-
Bohemian Counter Attack
vom 04.11.2022 -
Mediokre Metamasche
vom 04.11.2022 -
Solange wir noch lachen
vom 04.11.2022 -
Kinder hinter Gittern
vom 04.11.2022 -
Nachschlag: Verzweifelte Edelgauner
vom 04.11.2022 -
Ein verhängnisvoller Irrtum
vom 04.11.2022