Beijing wirft NATO Verleumdung vor
Von Frederic Schnatterer
Die Volksrepublik China hat das neue Strategische Konzept der NATO zurückgewiesen. Am Donnerstag erklärte Zhao Lijian, Sprecher des Außenministeriums in Beijing, die »sogenannte Bedrohung durch China aufzubauschen ist völlig sinnlos«. So missachte das am Mittwoch auf dem NATO-Gipfel in Madrid beschlossene Strategiepapier Fakten, »verwechselt Schwarz und Weiß« und verleumde Beijings Außenpolitik.
War die Volksrepublik im Vorläufer des Papiers von 2010 noch überhaupt nicht erwähnt worden, wird sie in der nun aktualisierten Form als »Herausforderung« für die »Interessen«, die »Sicherheit« und die »Werte« des westlichen Militärbündnisses gelabelt. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte gemäß der Einstufung, der westliche Pakt müsse seine Zusammenarbeit im sogenannten Indopazifik intensivieren. Partner der NATO in der Region sind Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea. Die Staats- und Regierungschefs dieser Länder waren in Madrid erstmals Gäste eines NATO-Gipfels.
Als »bedeutendste und direkteste Bedrohung« wird im neuen Strategiepapier Russland bezeichnet. Dementsprechend wurde eine beispiellose Militarisierung der Ostgrenze des Pakts beschlossen. Zum Abschluss des Gipfels forderte am Donnerstag der britische Premier Boris Johnson eine weitere Erhöhung der Militärausgaben der Mitgliedstaaten. Das bisherige Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts stamme aus einer »anderen Ära«, erklärte er gegenüber der Presse. Statt dessen brachte er Ausgaben in Höhe von 2,5 Prozent ins Spiel. US-Präsident Joseph Biden kündigte weitere Waffenlieferungen an die Ukraine im Umfang von mehr als 800 Millionen US-Dollar (etwa 769 Millionen Euro) an.
Zuvor hatten die NATO-Staaten am Donnerstag über die Themen »Terrorismus«, Lebensmittelkrise und den »wachsenden Einfluss« Russlands und Chinas in Ländern des globalen Südens diskutiert. Am kommenden Dienstag soll dann formell die Aufnahme von Finnland und Schweden in das Militärbündnis beschlossen werden.
Sommerabo
Die Tageszeitung junge Welt ist 75 Jahre alt und feiert dies mit dem Sommeraktionsabo. Du kannst 75 Ausgaben für 75 Euro lesen und täglich gut recherchierte Analysen zu tagesaktuellen Themen erhalten. Schenke dir, deinen Freundinnen und Freunden, Genossinnen und Genossen oder Verwandten ein Aktionsabo und unterstütze konsequent linken Journalismus.
Mehr aus: Ausland
-
»Das Volk sieht diesen Sieg als seinen eigenen«
vom 01.07.2022 -
Protest gegen Amtseinführung
vom 01.07.2022 -
Höchststrafen in Paris
vom 01.07.2022 -
Reiner Appellcharakter
vom 01.07.2022 -
Kurz vorm Comeback
vom 01.07.2022 -
Fortschritt im Gasstreit
vom 01.07.2022