Vorschlag

Vielfalt statt Artensterben
Die Menschheit am Scheideweg
Viele Arten sind ausgestorben – auch Menschenarten –, und viele hat der Homo sapiens ausgerottet. Diese Tragödien sind bekannt, hier werden nun einmal Initiativen und Menschen vorgestellt, die den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten zum Ziel haben – so wie der brasilianische Fotograf und Aktivist Sebastião Salgado. In Tansanias Nationalpark Serengeti schließlich wird viel versucht, um das Spitzmaulnashorn zu schützen. Die Unterart des Westafrikanischen Spitzmaulnashorns ist in freier Wildbahn bereits ausgestorben. TAN/BRA/CHN 2021.
Arte, 20.15 Uhr
Starsky & Hutch
Ziemlich witziges Remake der 70er-Serie: Der stets korrekte Dave Starsky und Ken »Hutch« Hutchinson, ein undisziplinierter Sonnyboy, sind Polizisten, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Mit Ben Stiller, Owen Wilson und Snoop Dogg. USA 2004.
Kabel eins, 20.15 Uhr
Das Erzgebirge
Der Film von Uwe Müller offenbart das Wechselspiel von Geologie und Biologie in verschiedenen Naturschutzgebieten in Sachsen und Böhmen: Die Wasserspitzmaus jagt hier in Gebirgsbächen, Birkhähne balzen, und der Wanderfalke nistet in Felsklüften.
Phoenix, 20.15 Uhr
Geld oder Leben
Auf der Suche nach einem fairen Gehalt
Drei Unternehmen wollen ein neues Gehaltssystem einführen, weil sie das bisherige als nicht ausreichend oder unfair betrachten. Sie stehen vor diffizilen Anforderungen: Spielen persönliche Lebensumstände eine Rolle bei der Bestimmung eines Gehalts? Fließen Fähigkeiten wie überdurchschnittliches Engagement oder besondere Fähigkeiten mit ein? Oder sollen die Mitarbeiter selbst bestimmen, was sie verdienen? Jedenfalls interessante Fragen! D 2021.
3sat, 22.55 Uhr
Endlich zu Hause?
Vom Leben nach der Straße
Ein Skandal, der nicht in der Obdachlosigkeit schlechthin besteht, sondern in dem organisierten Unwillen, sie in einem der reichsten Länder der Welt zu beenden. Karen, Franz und Papa Bär haben unter Brücken und in Hauseingängen gelebt. Wie geschätzt 45.000 weitere Menschen in Deutschland waren sie jahrelang ohne festen Wohnsitz. Vor einem Jahr konnten die drei in eigene kleine Wohnungen ziehen, bekamen unbefristete Mietverträge in einem Neubau in Hannover. Das Besondere daran: Der Einzug war an keinerlei Bedingungen geknüpft. Housing first nennt sich das Konzept, und zum ersten Mal in diesem Rahmen zogen 15 Mieter unter ein einziges Dach. Mit der Sicherheit einer Wohnung im Rücken sollen sie von dort aus ihre Probleme angehen: Sucht, Schulden und psychische Erkrankungen. Im bisherigen System müssen sich Obdachlose erst beweisen, um die Chance auf eigene vier Wände zu bekommen. D 2022.
Das Erste, 23.15 Uhr
Drei Wochen kostenlos lesen
Die Tageszeitung junge Welt stört die Herrschenden bei der Verbreitung ihrer Propaganda. Sie bezieht eine aufklärerische Position ohne Besserwisserei und wirkt durch Argumente, Qualität, Unterhaltsamkeit und Biss.
Überprüfen Sie es jetzt und testen die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) kostenlos. Danach ist Schluss, das Probeabo endet automatisch.
Mehr aus: Feuilleton
-
Eine Netzwerkerin
vom 19.04.2022 -
Cineasten
vom 19.04.2022 -
Flaschengeist im Hochhaus
vom 19.04.2022 -
Grenzen der Liebe
vom 19.04.2022 -
Unter dem Underdog
vom 19.04.2022 -
Nachschlag: Leichtes vom Punkrocker
vom 19.04.2022