Ländertarifstreit: Verdi kündigt Streiks an
Berlin. Nach der ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde für die mehr als eine Million Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder kündigte die Gewerkschaft Verdi Streiks an. »Wir verplempern doch nicht tagelang unsere Zeit, um zu sämtlichen Forderungen der Beschäftigten ein stoisches Nein der Arbeitgeberseite zu hören«, sagte Verdi-Chef Frank Werneke am Dienstag. Als trauriger Höhepunkt sei zudem kein Angebot vorgelegt worden. »Wer Streiks provoziert, darf sich nicht wundern, wenn er sie bekommt«, betonte der Gewerkschafter. »Die Verantwortung für die Folgen der kommenden Streiks trägt allein die Tarifgemeinschaft deutscher Länder.« Die Gewerkschaften fordern für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder eine Einkommenserhöhung um fünf Prozent, mindestens aber 150 Euro, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Grüner Steigbügelvom 03.11.2021
- 
			Hilfen für Terroropfervom 03.11.2021
- 
			Lizenzierte Geldeintreibervom 03.11.2021
- 
			Abstimmen gegen Akeliusvom 03.11.2021
- 
			»Klimagerechtigkeit gibt es nur in einem neuen System«vom 03.11.2021
- 
			»Nur durch breite Kampagnen sind Erfolge möglich«vom 03.11.2021
- 
			Protest gegen Professorvom 03.11.2021
- 
			Menschenleben auf dem Spielvom 03.11.2021