Nachschlag: Beziehungsdrama

Der »Film-Mittwoch im Ersten« ist nicht der Sendeplatz, für den die ARD die tiefgründigsten Werke produziert. Auch »Lotte am Bauhaus« war kein solches. Das Thema Bauhaus allerdings fasziniert noch immer. Alternative Lebensentwürfe, neue Ansätze in fast allen Bereichen der Kunst – für solche Aspekte der zuerst in Weimar, dann in Dessau beheimateten und später von den Nazis aufgelösten Schule nahm sich der Film viel Zeit. Aus dramaturgischen Gründen vereint die Titelfigur Lotte verschiedene Bauhaus-Figuren. Allerdings hätte sich auch mit der Reduktion auf reale Personen genug Spannung erzeugen lassen. Zum Beispiel Friedl Dicker – im Film verkörpert von Nina Gummrich. Sie war am Bauhaus Schülerin u. a. von Johannes Itten. Zunächst nach Prag emigriert, wurde sie 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet. Mit solchen Biografien gaben sich die Filmemacher nur am Rande ab und lieferten statt dessen ein Beziehungsdrama. (mis)
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem?
Polizei vor Kiezkneipen- oder Waldschützern, Instagram vor linken Bloggern, Geheimdienste vor Antifaschisten? Oder eher andersherum? Die Tageszeitung junge Welt entlarvt jeden Tag die herrschenden Verhältnisse, benennt Profiteure und Unterlegene, macht Ursachen und Zusammenhänge verständlich.
Unverbindlich und kostenlos lässt sich die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) probelesen. Abbestellen nicht nötig, das Probeabo endet automatisch.
Mehr aus: Feuilleton
-
Bläschen überm Schädel
vom 03.04.2021 -
Sprachlos
vom 03.04.2021 -
Auf die Barrikaden
vom 03.04.2021 -
Gott wohnt im Kondensstreifen
vom 03.04.2021 -
Auf hohem Niveau
vom 03.04.2021 -
Vorschlag
vom 03.04.2021