Nachschlag: Bock auf Schule?

Die ersten zwei Episoden des sechsteiligen Hörspielfeatures »Schule – eine Bestandsaufnahme« von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers wurden am Dienstag abend bei Deutschlandfunk Kultur gesendet. Das Projekt sollte ursprünglich einen Kurs im Lehrprogramm der Stufen 4 bis 6 der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin-Charlottenburg begleiten. Die Kinder hatten aber keine Lust auf Schule. Komisch. Woran lag das bloß? Und kommt uns das nicht bekannt vor? Was ist heute anders als früher? Um das herauszufinden, begleiteten Luncke und Schäfers über 15 Monate den Schulalltag und fingen ihn mit dem Mikrofon ein. Die Stimmen geben einen umfassenden Einblick in den Schulbetrieb: Was denken sich die Lehrkräfte aus, was machen die Kinder damit? Wer hat eigentlich was davon, und wer hat immer noch keinen Bock? Und warum ist das so? Dann kommt Corona – und wie funktioniert das jetzt? Am Donnerstag abend ab 22 Uhr laufen die beiden letzten Folgen. (dm)
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem?
Polizei vor Kiezkneipen- oder Waldschützern, Instagram vor linken Bloggern, Geheimdienste vor Antifaschisten? Oder eher andersherum? Die Tageszeitung junge Welt entlarvt jeden Tag die herrschenden Verhältnisse, benennt Profiteure und Unterlegene, macht Ursachen und Zusammenhänge verständlich.
Unverbindlich und kostenlos lässt sich die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) probelesen. Abbestellen nicht nötig, das Probeabo endet automatisch.
Mehr aus: Feuilleton
-
Kontrollierter Rabatz
vom 18.03.2021 -
Vorwärts und alles auf Anfang!
vom 18.03.2021 -
Im Zeichen des Virus
vom 18.03.2021 -
Wanderer, kommst du nach Magdeburg
vom 18.03.2021 -
Vorschlag
vom 18.03.2021